Freiwillige Feuerwehr Stadt Falkenstein/Harz
Guido Hildebrandt
Markt 1
06463 Ermsleben
(034743) 412 Stadtwehrleiter
E-Mail:
Homepage: www.feuerwehr-falkenstein-harz.de
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz ist in Sachsen-Anhalt im Harzkreis beheimatet und setzt sich aus den sieben Ortsfeuerwehren Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode zusammen. Sie entstand durch den Zusammenschluss der 7 bis dahin eigenständigen Gemeinden am 01.01.2002 zur Stadt Falkenstein/Harz. Vor diesem Zusammenschluss gab es aber bereits eine intensive Zusammenarbeit im Rahmen der damaligen Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 104 km² mit ca. 6300 Einwohner. Ein Einsatzschwerpunkt bildet die ca. 32 km² große Waldfläche wovon ein Großteil als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz kann auf 264 Mitglieder verweisen wovon 148 Kameradinnen und Kameraden im aktiven Einsatzdienst tätig sind. In der Jugendfeuerwehr arbeiten zur Zeit 40 Jungen und Mädchen mit. Neben der bereits erwähnten Waldfläche bildet die Landwirtschaft der Tourismus mit einigen Hotels und Herbergen wie z.B. das Schlosshotel im Ortsteil Meisdorf und verschiedene Industriebetriebe die Schwerpunkte des Brandschutzes im Stadtgebiet. Ein besonderes Augenmerk gilt der Burg Falkenstein die hoch über dem Selketal ca. 90000 Besucher im Jahr anlockt. Aber auch Hochwasser ist mit dem Fluss Selke ein Thema im Stadtgebiet. So waren die Ortsteile Meisdorf. Ermsleben und Reinstedt im Jahr 1994 beim Jahrhunderthochwasser der Selke besonders schwer betroffen. Im Jahr werden die Kameradinnen und Kameraden zu durchschnittlich 60 Einsätzen gerufen. Die Alarmierung erfolgt über Sirene und zum Teil mittels Funkmeldeempfänger. Seit März 2007 erfolgt parallel auch eine Alarmierung per SMS.
Aktuelle Meldungen
Freiwillige Feuerwehr mal anders!
(12.10.2021)Das Berufsfeuerwehrleben ist nur etwas für die ganz Großen?! Von wegen. Die Jugendfeuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz haben bewiesen, dass auch sie ein Tag voller spontaner, ereignisreicher, wenn auch nachgestellter dafür nicht weniger realistischer, Einsätze bewältigen können. Am Freitag, den 08.10.2021, startete wohl eines der aufregendsten Wochenenden, die es bisher gab. Ein Berufsfeuerwehrwochende. Dieses Wochenende sollte schon im letzten Jahr durchgeführt werden, musste – wie so Vieles – leider wegen Corona abgesagt werden. Doch in diesem Jahr wurde dies nachgeholt mit circa vierzig Kindern und einer Vielzahl an Betreuern aus der ganzen Stadt. Wir begannen mit der Begrüßung, unseres Stadtjugendwarts Andreas Kleimeyer am Meisdorfer Feuerwehrdepot. Danach machten sich die Jugendlichen an den Aufbau der Feldbetten und waren schon voller Erwartungen, wann es denn endlich los gingen würde. Man spürte die Nervosität sowie Enthusiasmus, gerade von den Kleinsten unter den Großen, die gerade erst in die Jugendfeuerwehr übergegangen sind. Die Frage: „Wann geht’s denn endlich los?“, konnte man schon gar nicht mehr zählen. Doch dann ging es los und die Sirene ertönte. Der erste Einsatz: Person in Notlage. Dafür wurden die Ermslebener, Reinstedter und Endorfer Feuerwehren angefordert, denn die Einsätze waren entweder für alle Feuerwehren oder nur ein Teil der Stadt Falkenstein vorgesehen. Um 17 Uhr, nur zehn Minuten später, wurden die Feuerwehren Meisdorf und Pansfelde alarmiert zu einer meterlangen Ölspur, die sich durch ein Teil von Meisdorf zog. Doch kurz bevor wir die Einsatzstelle erreichten, ertönte der Melder erneut, aber diesmal ging es um einen ungeplanten, echten Einsatz für viele Feuerwehren der Stadt. Die Kinder, die auf den Autos saßen, mussten die diese fürs Erste verlassen, sodass die Einsatzkräfte der Alarmierung folgen konnten. Zum Glück bestätigte sich das Einsatzstichwort „Zwei vermisste Personen und Gasgeruch in Wohnung“ nicht. Die Ermslebener und Reinstedter Kameraden konnten den Einsatz unter Vornahme von Atemschutzgeräteträgern und Gaswarngeräten abarbeiten. Die ebenfalls angeforderten Kameraden aus Endorf und Meisdorf konnten noch auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen und der Tag konnte normal weiterlaufen. Nach dem Abendessen, kamen die nächsten Einsätze rein. Dieses Mal mussten die Jugendlichen der Feuerwehren Ermsleben, Reinstedt und Endorf eine Ölspur beseitigen und fuhren mit vollbesetzten Fahrzeugen los. Auch die Jugendlichen aus Meisdorf und Pansfelde mussten sich nicht langweilen, denn nur wenige Minuten später, forderte man sie an, um bei einem PKW-Unfall mit einer Verletzten Person sowie einem aufgelösten Fahrer zu helfen. Dabei kümmerten sich die Einsatzkräfte der Meisdorfer, um die Personenbetreuung und die Pansfelder sicherten die Unfallstelle ab und bauten Licht auf. Nach diesem eher kleineren Einsatz, wurden um 20:30 Uhr alle Feuerwehren zu einem Brand der Stufe 2 alarmiert. Hier wurden Palettenhäuser von unseren Betreuern angezündet, um alles sehr realistisch dazustellen, was ihnen mehr als gut gelungen ist. Die Jugendlichen handelten wie Profis und meisterten diesen Einsatz mit Bravour. Über Wasserentnahme bis hin zum „richtigen“ Löschen des Feuers. Diesen Einsatz kann man als Highlight des Abends bezeichnen. Gegen 22 Uhr sollte Ruhe ins Depot einkehren. Aber diese Rechnung hatten wir Jugendlichen ohne unsere Betreuer gemacht, denn diese lösten die Sirene nochmals 22:45 Uhr aus. Alle wurden wach, zogen sich schnell an und rannten zu ihren Gruppenführern, um Informationen über unseren Einsatz zu erfahren. Es hieß: unklare Rauchentwicklung und eine vermisste Person. Wir fuhren auf das Gelände der Landtechnik Stallmann in Meisdorf. Die Einsatzkräfte mussten ein Vorhängeschloss aufschneiden, um auf das Gelände zu kommen. Danach machten sich die Meisten an die Personen suche, die in diesem Fall Vorrang hatte. Nebenbei löschte man das Feuer in einer Brennschale. Als dieser Einsatz beendet war, konnten die Jugendlichen in ihre Betten. Den nächsten Morgen, begannen wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach machten wir uns an den Abbau unserer Feldbetten sowie ans Aufräumen. Um 8:30 Uhr ertönte nochmals die Sirene und wir mussten uns auf den Weg nach Ermsleben auf das Geländer der Umwelttechnik und Wasserbau Spezialtiefbau machen, um zwei Personen in Notlage zu retten. Eine der Personen, bzw. Puppen, lag unter zwei Betonteilen, die andere wurde von einem Auto überfahren. Kurz nachdem wir diesen Einsatz beendet hatten, wurden wir zu einem nächsten gerufen. Es wurden vier Wanderer vermisst, die sich im Wald aufhielten. Wir suchten die Personen und leisteten Erste Hilfe und begleiteten Sie aus dem Wald zur Sammelstelle. Unser Tag endete mit einem Abschluss an unserem Depot in Meisdorf. Jeder, sowohl die Großen als auch die etwas Kleineren, haben an diesem Berufsfeuerwehrwochenende viel gelernt, erlebt und geübt. Mit anderen Worten: „Das müssen wir wiederholen!“
Jugendfeuerwehr Stadt Falkenstein/Harz
Schlüsselübergabe LF20 für die Freiwillige Feuerwehr Stadt Falkenstein/Harz, OFW Meisdorf
(19.07.2021)Am 16.07.2021 fand die offizielle Schlüsselübergabe des neuen LF20 statt.
Nach zahlreichen Grußworten unseres Bürgermeisters Herrn Wycisk, unseres Ordnungsamtleiters des Landkreises Harz Herrn Golinowski (auch stellvertretend für den Landrat), unserem Ortsbürgermeister Herrn Bianga (auch stellvertretend für den Ortschaftsrat), unserem stellvertretenen Stadtwehrleiter und stellvertretend für die Kameraden der Feuerwehr Ballenstedt von Kamerad Feger, wurde der Fahrzeugschlüssel offiziell an unseren Ortswehrleiter übergeben.
Nach den Grußworten legten wir eine Schweigeminute in Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden beim Einsatz gegen das verheerende Hochwasser im Westen Deutschlands ein.
Weitere Höhepunkte des Abends waren die Segnung des neuen Fahrzeuges, durchgeführt von unserem Pastor Georg Friedrich Schmidt, die Vorstellung des Videos zum Erhalt des Fahrzeuges, erstellt vom Media Team Schloss Ballenstedt und die Übergabe neuer Schonbezüge von unserem Förderverein Freunde der Meisdorfer Feuerwehr e.V.
Die Veranstaltung fand aufgrund der aktuellen Situation unter Einhaltung eines erstellten Hygienekonzeptes statt und wurde dem geschuldet leider mit verminderter Gästezahl durchgeführt.
Wir bedanken uns außerdem für die Geschenke unserer Kameraden der benachbarten Ortswehren!
Ortsfeuerwehr Meisdorf
Christian Klein
Foto: Schlüsselübergabe LF20 für die Freiwillige Feuerwehr Stadt Falkenstein/Harz, OFW Meisdorf
Gemeinsame Übung Feuer bedroht Pferdestall
(01.09.2020)Kontrolle und Erfassung für die Atemschutzgeräteträger.
Foto: Korn
- Wald- und Flächenbrand bei Neuplatendorf breitet sich aus.
- Insgesamt sieben Wehren sind im Einsatz.
- Und trainieren, was im Mittelpunkt einer Ausbildung gestanden hat.
Neuplatendorf -
Um 18.08 Uhr gellen am Freitag Sirenen durch die Feierabendruhe in den Orten der Stadt Falkenstein/Harz. Bei Neuplatendorf ist ein Feuer im Wald ausgebrochen; es breitet sich über eine Wiese aus und droht, auf einen Pferdestall überzugreifen. Wenige Minuten später ist die Neuplatendorfer Feuerwehr vor Ort und beginnt, vom Hydranten nahe dem Wasserhochbehälter eine Wasserversorgung in Richtung Waldrand aufzubauen. Sie wird von der wenig später eintreffenden Wieseröder Wehr unterstützt.
Kurz darauf sind auch die Einsatzkräfte aus Endorf, Pansfelde und Meisdorf vor Ort. Sie beginnen mit dem Wasser aus den Fahrzeugen die Löscharbeiten - und parallel dazu, auf der Wiese zwischen Hochbehälter und Wald Auffangbehälter, große mobile Becken, aufzubauen. Die Ermslebener und Reinstedter rücken zum Pferdestall aus, um diesen zu schützen.
Vom Osterberg alle gut im Überblick
Was am Freitagabend alle sieben Ortswehren der Stadt Falkenstein/Harz zum Einsatz bringt, ist zum Glück nur eine Übung. Eine recht großräumige, zu der die Flächen- und Waldbrandbekämpfung ebenso gehören wie die Sicherung des Pferdestalls. Die Einsatzleitung ist mittendrin, auf dem Osterberg, platziert. Von dort aus hat Steffen Kurze, Einsatzleiter und Ortswehrleiter der Ermslebener Feuerwehr, beide Bereiche gut im Blick.
Der Hubsteiger wird am Pferdestall in Stellung gebracht.
Foto: Korn
Bereits am Sonnabend zuvor haben die Wehren einen Ausbildungstag zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung absolviert, sagt Stadtwehrleiter Guido Hildebrandt, der die Übung am Freitagabend beobachtet. Dabei wurden auch die beiden großen Auffangbecken schon einmal aufgebaut.
„Wir haben bei der Ausbildung bereits verschiedene Szenarien auf einem Stoppelfeld durchgespielt“
Die an Pools erinnernden Becken, die jeweils 5.000 Liter Wasser fassen, sind Ende vergangenen Jahres gekauft worden und bei den Ortswehren in Meisdorf und Wieserode stationiert. Sie sollen helfen, im Gelände, wo es lange Wege zu Einsatzstellen gibt, eine stabile Wasserversorgung sicherzustellen. „Wir haben bei der Ausbildung bereits verschiedene Szenarien auf einem Stoppelfeld durchgespielt, das auch in Brand gesetzt wurde“, erklärt Guido Hildebrandt. Die Übung am Freitag, bei der der Umgang mit den Behältern, die Wasserversorgung über lange Wegstrecken und die Vegetationsbrandbekämpfung trainiert werden sollen, ist der Abschluss.
Die beiden Auffangbecken werden aufgestellt und befüllt.
Foto: Korn
Am Pferdestall sind schnell die Schlauchstrecken verlegt, das Hubsteigerfahrzeug in Stellung gebracht. „Wir setzen noch einen Verteiler und gehen dann auch hinter das Gebäude“, weist Stephan Wirth, der den Einsatz am Pferdestall leitet, die Feuerwehrleute weiter ein. Zwei Einsatzkräfte, mit Atemschutzgeräten ausgestattet, machen sich bereit. Kurz darauf strömt das schützende Wasser – auch vom Hubsteiger hinab – auf die Flächen am Pferdestall.
„Die Einheiten haben funktioniert, die Abläufe haben geklappt“
Einige Hundert Meter weiter laufen die Löscharbeiten am Wald, während für Wassernachschub gesorgt wird: Aus den beiden Becken – über eine rund 600 Meter lange Schlauchleitung zum Hydranten befüllt – nehmen Tanklöschfahrzeuge neues Wasser auf. Sie pendeln zwischen Brandstelle und Wasserfüllplatz. Zum ersten Mal wird bei einer Übung der Falkensteiner Wehren auch der Einsatz einer Drohne getestet, mit der sich Brandherde im Gelände leichter erkennen lassen. Dafür arbeitet die Feuerwehr mit einem Bürger der Stadt zusammen, der privat ein solches Fluggerät besitzt.
Die Wasserversorgung klappt: „Löscharbeiten“ am Waldrand.
Foto: Korn
„Feuer aus“, heißt es um 19.14 Uhr. „Die Einheiten haben funktioniert, die Abläufe haben geklappt“, zieht Steffen Kurze eine erste Bilanz der Übung, an der insgesamt 68 Feuerwehrfrauen und -männer beteiligt waren.
Die Übung habe aber auch gezeigt, „dass die Wasserversorgung für einen solchen Einsatz nicht ausreichend ist“. In einem Ernstfall hätten weitere Tanklöschfahrzeuge angefordert und zusätzlich weitere Hydranten an anderen Wasserleitungen im Ortsnetz genutzt werden müssen, sagt Steffen Kurze. (mz)
Text und Fotos: Mitteldeutsche Zeitung
Brand in ehemaliger Autowerkstatt
(26.05.2020)Ermsleben -
Bei einem Brand am Montagmorgen auf dem Gelände einer ehemaligen Autowerkstatt an der Welbslebener Straße in Ermsleben ist nach ersten Schätzungen der Polizei ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstanden.Verletzt wurde bei dem Feuer zum Glück niemand. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass das Feuer durch Brandstiftung entstand. Die Feuerwehren Ermsleben, Reinstedt, Endorf und Meisdorf, wurden um 3.24 Uhr alarmiert, sagte Ermslebens Ortswehrleiter Steffen Kurze.
Als die Feuerwehren eintrafen, stand ein Stapel Altreifen vorm Gebäude in Brand
„Beim Eintreffen der Wehren standen ein Stapel Altreifen vor dem Gebäude und ein Pkw schon in Vollbrand.“ Die Flammen griffen dann auf weitere, auf dem Gelände abgestellte ältere Pkw über. Laut Polizei gerieten neben den Altreifen auch ein großer Container mit weiteren Reifen in Brand und insgesamt vier, zur Verschrottung vorgesehene Pkw in Brand.
Die Feuerwehrleute löschten das Feuer. Wegen der starken Rauchentwicklung waren die Einwohner des Ortes über die Warn-App „Nina“ informiert und gebeten worden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Gegen 6.50 Uhr waren die Löscharbeiten beendet. Die Wehren waren mit insgesamt 40 Einsatzkräften vor Ort.
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung
Urlaub mit der zweiten Familie
(01.08.2019)Die erste Woche in den Sommerferien ist unser jährliches Zeltlager mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr angesagt. So auch dieses Jahr. Diesen Sommer ging es für die Feuerwehren aus Falkenstein/Harz an den Bremerteich.
Am Freitag, den 05.Juli 2019 trafen sich die 46 Kameradinnen und Kameraden an dem Gerätehaus Meisdorf, um gemeinsam das Zeltlager zu beginnen. Gegen Abend fand die Zuweisung der Unterkünfte und eine offizielle Begrüßung von unserem Stadtjugendwart statt. Einen tierischen Ausflug in den Zoo nach Magdeburg machten wir am Samstag. Hier erfreuten sich vor allem die jüngsten Mitglieder unserer Feuerwehren, an den bekannten und unbekannten Tieren. Wie jeden Nachmittag, konnten sich die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehren auf dem Gelände frei bewegen. So wurde zum Beispiel Federball, Fußball oder Karten- und Brettspiele gespielt. Natürlich trauten sich die meisten, trotz teilweise niedriger Temperaturen in den Bremerteich, um zu baden. Am Sonntag fuhren wir in den Röhrigschacht bzw. in das „Erlebniszentrum Bergbau“ nach Wettelrode. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, danach erkundeten wir die Gänge des alten Schachtes. Aufgrund des schlechten Wetters konnten wir leider unser Floßrennen und Neptunfest nicht veranstalten, dennoch ließen sich unsere Betreuer etwas cooles für den Montag einfallen, denn für uns ging es in das Abenteuerland Harzer Seeland. Dort hielten wir uns die meiste Zeit des Tages auf. Leider fuhren wir am Dienstag, den 09. Juli 2019 schon wieder nach Hause. Mit ein paar Schlussworten und einer Teilnehmerurkunde verabschiedeten wir uns voneinander.
Bedanken möchten wir uns bei dem Harz-Camp Bremerteich , sowie dem Autohaus Schmidt & Söhne und der ÖSEG mbH für die Unterstützung bei dem Transport.
Friederike Kleimeyer, Jugendfeuerwehr Meisdorf
Foto: Urlaub mit der zweiten Familie
Freiwillige Feuerwehr blickt auf das Jahr 2017 zurück
(27.11.2017)
Am Freitag den 24. November trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Falkenstein / Harz im Dorfgemeinschaftshaus Wieserode zur ihrer alljährlichen Jahresdienstberatung. Neben den Bürgermeister unserer Stadt Herr Wycisk konnten noch die Ortsbürgermeister aus Ermsleben Herr Schmiedemeier und Herr Bianga aus Meisdorf begrüßt werden. Ebenso fand auch der Kamerad Nico Korsowski als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg e.V. den Weg nach Wieserode.
Stadtwehrleiter Kamerad Guido Hildebrandt begrüßte die Anwesenden und bat um eine Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Kameraden.
Als nächster Tagesordnungspunkt stand der Bericht des Stadtwehrleiters über das Jahr 2017 an. Kamerad Hildebrandt blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück mit einigen Höhepunkten und Herausforderungen. So wurden die Einsatzkräfte der Ortswehren zu insgesamt 102 Einsätzen gerufen. Neben zahlreichen Unwettereinsätzen wie die Beseitigung von Unwetterschäden waren die Kameradinnen und Kameraden bei 2 Großbränden gefordert. Diese 2 Einsätze in der Halberstädter Straße und am ehemaligen KfL im Falkensteiner Weg in Ermsleben wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben, so waren ca. 100 Einsatzkräfte über mehrere Tage im Einsatz und damit der größte Einsatz seit mehreren Jahrzehnten im Stadtgebiet und eine hohe Belastung für die Einsatzkräfte und Einsatztechnik. Desweiteren waren auch viele Alarmierungen zu ausgelösten Brandmeldeanlagen in den Ortsteilen Ermsleben, Meisdorf und Reinstedt zu verzeichnen, größtenteils Fehlalarme.
Zahlreiche Stunden wurden auch für die Ausbildung aufgebracht. Erstmals wurden 2 Maschinistenlehrgänge auf Stadtebene durchgeführt und 3 Kameraden sind dabei mit Unterstützung durch die Stadt Falkenstein den LKW Führerschein zu erwerben. Ein Sprechfunkerlehrgang mit 14 Teilnehmern stand auch auf dem Ausbildungsplan. Die jährliche Wochenendausbildung fand in diesem Jahr in Ermsleben statt zu welcher eine Einsatzübung bei der Tonfunk GmbH gefahren wurde und am zweiten Tag verschiedene Ausbildungsthemen abgehandelt wurden.
Einzelne Kameradinnen und Kameraden bildeten sich auch am IBK Heyrothsberge oder bei Lehrgängen des Landkreises Harz weiter.
Ein Höhenpunkt des Jahres war der ´´Tag der Feuerwehr`` am 06. Mai zum 125-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Meisdorf sowie 40 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr, welcher mit einem Festumzug durch den Ort begann und mit einem Tanzabend zu Ende ging. Zum Ende des Jahresberichtes gab es noch einen Überblick über Investitionen im Jahr 2017 und einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Im Anschluss hielt der Stadtjugendwart Kamerad Andreas Kleimeyer seinen Jahresbericht über die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Feuerwehr. So gab es auch für die insgesamt 49 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr viele Höhenpunkte in Form von Ausflügen, Wettkämpfen und sonstigen Treffen. Ein Highlight war der 5 tägige Aufenthalt am Bremer Teich mit zahlreichen Ausflügen und Aktivitäten oder aber auch die Abnahme der Prüfung für die Kinder- und Jugendflamme welche anschließend u.a. durch den Innenminister Herr Stahlknecht und dem Landrat des Harzkreises Herr Skiebe überreicht wurde.
Nach den Jahresberichten sprach der Bürgermeister Herr Wycisk zu den Anwesenden und bedankte sich für die Einsatzbereitschaft und ehrenamtliche Tätigkeit im anspruchsvollen bisherigen Jahr 2017. Er machte noch einige Ausführungen zu den getätigten und geplanten Investitionen und sicherte weiterhin seine volle Unterstützung und die des Stadtrates für die Arbeit der Feuerwehr zu.
Nach weiteren Grußworten konnten noch die Ortswehrleiter von Reinstedt und Wieserode die Kameraden Marcel Gutbier und Rico Röse zum Brandmeister befördert werden.
Zum Schluss der Veranstaltung bedankte sich der Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt bei allen Einsatzkräften für ihre Einsatzbereitschaft und geleistete Arbeit insbesondere auch bei den Kinder- und Jugendwarten die sich neben dem normalen Dienstgeschehen noch so intensiv um die Nachwuchsarbeit kümmern. Dank gilt aber auch den Familien der Feuerwehrmitglieder für ihr Verständnis für dieses Ehrenamt.
Ein Dank auch an Familie Rank die mit einer Spende die Versorgung an diesem Abend sicher stellten.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Ausbildungstag der Kinder- und Jugendfeuerwehr
(19.09.2017)Ausbildungstag der Kinder- und Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz
Am 16.09.2017 war wieder einiges los im Gerätehaus der Feuerwehr Meisdorf. Etwa 40 Kinder und Jugendliche der Stadt Falkenstein/Harz kamen zusammen um die Kinder- und Jugendflamme abzuschließen. Die Kinder- bzw. Jugendflamme ist ein Abzeichen, welches den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr überreicht wird, wenn sie erfolgreich ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis gestellt haben. Die Jugendflamme wird dabei in zwei Stufen unterteilt. In der ersten Stufe wird das Basiswissen gefordert, während in der zweiten Stufe schwierigere Themen und Aufgaben absolviert werden. Insgesamt wurden von den 15 Betreuern sechs Stationen aufgebaut, die in Gruppen durchlaufen werden sollten. Die Schwierigkeit variierte je nach Stand des Jugend- oder Kinderfeuerwehrmitgliedes. Zu den Stationen zählte unter anderem die Erste-Hilfe Station, bei der Themen wie Abgabe eines Notrufes, stabile Seitenlage und für die erfahreneren, das Absichern einer Unfallstelle im Vordergrund standen. Bei der Station ‚Hydrant‘ musste beispielsweise das Hydrantenschild erklärt werden und ein Standrohr gesetzt werden. Ein Jugendfeuerwehrmitglied sollte auch wissen, welche Schlaucharten und –größen es gibt, welche Geräte auf einem Feuerwehrauto zu finden sind und welche Knoten im Feuerwehralltag von Nöten sind. Dieses Wissen wurde den Kindern und Jugendlichen bei den Stationen ‚Schläuche‘, ‚Gerätekunde‘ und ‚Knoten‘ abverlangt. Als letzte Station musste das Tragespiel absolviert werden. Hierbei geht es vor allem darum, den Teamgeist untereinander unter Beweis zu stellen. Die Gruppe muss mit Hilfe einer Trage einen Verletzten durch einen Parcours manövrieren. Für die zweite Stufe passiert dies mit verbunden Augen, während die Gruppe von einem Mitglied geleitet wird.
Am Ende haben alle Kinder ihre jeweilige Kinderflamme bzw. ihre jeweilige Stufe der Jugendflamme erreicht, diese wurden nach dem Mittag durch den Innenminister Holger Stahlknecht und den Landrat Michael Skiebe sowie den Stadt- und Ortsbürgermeister von Meisdorf übergeben.
Die Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Foto: Ausbildungstag der Kinder- und Jugendfeuerwehr
„Tag der Feuerwehr“ der Stadt Falkenstein/Harz
(19.05.2017)Anlässlich der 3 Jubiläen der FFW Meisdorf, 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr, 40 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr feierten wir den „Tag der Feuerwehr“ der Stadt Falkenstein/Harz am 06. Mai 2017 im Meisdorfer Feuerwehrdepot. Der Tag startete um 13 Uhr mit einem Festumzug mit Fahrzeugen der Wehren aus den umliegenden Orten, beginnend von der KiTa zum Depot, in musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Meisdorf. Am Depot angekommen, eröffnete unser Meisdorfer Ortswehrleiter Stefan Kleimeyer den Tag mit begrüßenden Worten, gefolgt vom Landrat des Landkreises Harz Herr Skiebe, dem Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz Herr Wycisk und dem Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt. Nach der Begrüßungsrede erhielten die Kinder der Kinderfeuerwehr Meisdorf vom Stadtjugendwart Andreas Kleimeyer Helme, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums, geschenkt. Den ganzen Nachmittag über konnte man sich die Ausstellung „Feuerwehrwesen in Meisdorf“ und „Feuerwehrtechnik im Stadtverbund Falkenstein/Harz“ ansehen. Die Kinder-und Jugendfeuerwehr stellte ihr Können mit Vorführungen unter Beweis. Das machten sie auf Grundlage der DV3-Ausbildung, die „Großen“ mit richtigen Schläuchen und auf ein brennendes Haus und die „Kleinen“ mit Gartenschläuchen auf ein Spritzenhaus. Die Kinderfeuerwehr zeigte zusätzlich ihre selbst gebastelten „Atemschutzgeräte“, bei ihrer Vorführung. Dann stellten die Feuerwehrmänner unserer Wehr noch den Selbstversuch/Umgang mit Handlöschgeräten im Haushalt vor. Der Verein „Freunde der Feuerwehr Meisdorf e.V.“ betreute die Tombola. Die Mal u.-Bastelstraße, das Spritzenhaus, das Glücksrad und die Hüpfburg standen am Nachmittag für die Kinder zur Verfügung und für die musikalische Umrahmung sorgte die Meisdorfer Dorfcombo und Disco Horizont. Für das leibliche Wohl sorgte die Meisdorfer Bauernschänke, Kaffee und Kuchen gab es von den Meisdorfer Feuerwehrfrauen. Ab 18.30 Uhr begann dann der öffentliche Feuerwehrball am FW-Depot mit der Disco Horizont, welcher bis zum Ende sehr gut besucht war. Wir möchten noch ein großes Dankeschön an die zahlreichen Sponsoren des Vereins „Freunde der Feuerwehr Meisdorf e.V.“ aussprechen und bedanken uns bei den anwesenden Regionalbereichsbeamten, Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Ortschaften, allen Besuchern, Gästen und Helfern.
FFW Meisdorf
Jubiläumsveranstaltung der Ortsfeuerwehr Meisdorf
(09.05.2017)
Jubiläen in Meisdorf: Feuerwehr hat drei gute Gründe zum Feiern
Mit einem Umzug, angeführt vom Meisdorfer Spielmannszug, ziehen die Feuerwehrleute durch den Ort bis zum Depot.
Von Rita Kunze 08.05.17, 11:58 Uhr
Mit einem Umzug, angeführt vom Meisdorfer Spielmannszug, ziehen die Feuerwehrleute durch den Ort bis zum Depot.
Nieselregen schreckt Feuerwehrleute nicht ab. Aber auch nicht die vielen Meisdorfer, die am Samstag ins Depot am Mühlplatz kommen, um den „Tag der Feuerwehr“ zu feiern. Über ihnen schwebt der Korb eines Hubrettungsfahrzeuges: Die sieben Ortswehren, die zur Stadtfeuerwehr der Stadt Falkenstein gehören, nutzen die Gelegenheit, ihre Einsatzfähigkeit zu demonstrieren. „Wir sind eine schlagkräftige Gruppe“, sagt der Meisdorfer Ortswehrleiter Stefan Kleimeyer. Und eine, die auf lange Traditionen bauen kann: Der Tag ist Anlass, gleich drei Jubiläen zu feiern: 125 Jahre Stiftungsfest der Feuerwehr Meisdorf, 45 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr.
Viele Angehörige der Feuerwehr sind inzwischen in der dritten oder vierten Generation dabei. Eine sogar in der fünften, betont Kleimeyer: Die 18-jährige Jessica Traut führt sozusagen das Engagement ihres Großvaters Wolfgang Traut fort, der mit 85 Jahren das älteste Mitglied der Wehr ist. Jessica gehört auch zu den vielen jungen Frauen, die in der Feuerwehr aktiv sind. Besonders auffällig ist das in der Kinder- und Jugendfeuerwehr: „Die Hälfte sind Mädchen“, sagt Kleimeyer. Erklären kann er das Phänomen nicht. „Als wir das Depot gebaut haben, gab es schon Fragen, wozu wir einen Damenumkleideraum und Damentoiletten brauchen. Später mussten wir noch einen extra Mädchenumkleideraum schaffen.“ In der Kinderfeuerwehr lernen zehn Mädchen und Jungen spielerisch die Wehr kennen. Sie kommen auch aus Pansfelde und Wieserode. Ähnlich ist das bei der elfköpfigen Jugendfeuerwehr: „Einer kommt aus Wieserode, weil es dort keine Jugendfeuerwehr gibt. Das machen wir seit Jahren so“, beschreibt der Meisdorfer Ortswehrleiter die Zusammenarbeit mit den Wehren der Nachbarorte.
21 Erwachsene schließlich sorgen für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. „Damit sind wir noch gut aufgestellt“, sagt Kleimeyer. Allerdings nützt die beste Einsatzstärke nur wenig, wenn sich nicht genug Fahrer finden lassen, die dank eines eigenen Lkw-Führerscheins ein Feuerwehrfahrzeug steuern können. „So ein Führerschein kostet, wenn man ihn privat bezahlt, zwischen 2.000 und 2.500 Euro“, so der Ortswehrleiter, der deswegen das Gespräch mit der Stadt sucht und um Unterstützung bittet. „Berufskraftfahrer sind ja selbst mit Lkw irgendwo unterwegs“, beschreibt Kleimeyer den Mangel an Fahrern. Die Führerscheine sind das eine, die zu steuernde Technik das andere Problem: „Wir sind mit der Stadt dabei, ein Fahrzeug mit Hilfe von Fördermitteln zu ersetzen“, sagt Kleimeyer und zeigt auf ein Tanklöschfahrzeug im Depot. Das ist Baujahr ’87 „und wurde schon in Ballenstedt ausgemustert“, beschreibt er die Übernahme des Gebrauchten. „Es ist schwierig, so ein Fahrzeug am Leben zu erhalten. Es gibt keine Ersatzteile mehr, da kann nur noch gebastelt und gebaut werden.“ (mz)
Foto: Foto: Chris Wohlfeld
Wochenendausbildung 2016
(05.09.2016)Großalarm am Reiterhof
Am Freitag den 19. August heulten um 18:07 Uhr die Sirenen in allen Ortsteilen der Stadt Falkenstein / Harz und riefen die Kameradinnen und Kameraden zu den Gerätehäusern. Über Funk erhielten die Einsatzkräfte den Einsatzauftrag ´´Brandmeldung Reiterhof Pansfelde`` von der Rettungsleitstelle in Halberstadt.
Allen war zu diesem Zeitpunkt bewusst dass es sich um die alljährliche Einsatzübung im Rahmen der Wochenendausbildung handelt. Die Ortsfeuerwehr Pansfelde war als erstes am Einsatzort wo Einsatzleiter Kamerad Rockmann von einem Bewohner empfangen wurde und die Information bekam das der Speisesaal und Unterkunftsräume verqualmt sind und auch noch Personen vermisst werden. 2 Trupps rüsteten sich umgehend mit Atemschutzgeräten aus und begannen die vermissten Personen zu suchen. Im Minutentakt trafen die weiteren Ortswehren ein und übernahmen die zugewiesenen Aufgaben. Durch die Kameradinnen und Kameraden aus Neuplatendorf, Wieserode und Meisdorf wurde eine Wasserversorgung vom Löschwasserteich aufgebaut, weiterhin unterstützten die Meisdorfer Einsatzkräfte bei der Menschenrettung und die Wehren aus Endorf und Ermsleben übernahmen die Brandbekämpfung und den Schutz der angrenzenden Gebäuden. Die Kräfte der Ortsfeuerwehr Reinstedt unterstützten den ASB bei der Versorgung und Betreuung der ´´verletzten`` Personen.
Um 19:20 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Es wurden alle 6 vermissten Personen zügig gerettet und es bestand schnell eine stabile Wasserversorgung. Beim Funkverkehr gab es teilweise einige Probleme was aber auf technische Ursachen zurück zu führen ist.
Nach der Widerherstellung der Einsatzbereitschaft trafen sich alle 70 Mitwirkenden auf dem Schützenplatz in Pansfelde zur kurzen Auswertung der Übung und Stärkung vom Grill. Dort konnte dann auch offiziell der Bürgermeister Herr Wycisk und der Ortsbürgermeister von Pansfelde Herr Wiedenbeck begrüßt werden welche schon mit dem Abschnittssleiter Kamerad Sebastian Petrusch den Verlauf der Einsatzübung verfolgten.
Am nächsten Morgen war um 08:00 Uhr treffen zum gemeinsamen Frühstück bei besten Sonnenschein auf dem Schützenplatz in Pansfelde. Im Anschluss hieß es dann Stationsausbildung. Die anwesenden Kameradinnen und Kameraden teilten sich in 3 Gruppen auf, zur Gerätekunde an den Einsatzfahrzeugen, zur Funkausbildung und der Malteser Hilfsdienst stellte 2 ihrer Einsatzfahrzeuge vor mit denen sie im Katastrophenschutz mitarbeiten und so einen interessanten Einblick in ihre Arbeit gaben.
An dieser Stelle noch ein Dankeschön an die Mitarbeiter des ASB Aschersleben der Malteser Ballenstedt und dem Reiterhof Pilger für Ihre Unterstützung.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Foto: Wochenendausbildung 2016
Gebäudebrand im Ortsteil Reinstedt
(10.07.2015)07.07.2015/ 20:20 Uhr von PETRA KORN/MZ.
Bei einem Brand eines Wohnhauses mit Nebengebäuden im Reinstedter Unterdorf ist am Dienstagnachmittag hoher Sachschaden entstanden. Eine Feuerwehrfrau wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt. Sie wurde im Krankenhaus ambulant behandelt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.
Nachbarn hatten das Feuer bemerkt; 14.23 Uhr wurden zunächst die Feuerwehren Reinstedt und Ermsleben alarmiert, gegen 14.40 Uhr auch die Feuerwehr Hoym. Wie Guido Hildebrandt, Stadtwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Falkenstein/Harz sagte, stand das Haus bei Eintreffen der Wehren bereits in Flammen. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause.
David Hanusch, gemeinsam mit seiner Verlobten Jennifer Koch Eigentümer des Gebäudes, erfuhr durch einen Anruf von dem Brand und eilte sofort nach Reinstedt. Vor vier Jahren hatte sich das junge Paar das Haus gekauft und seitdem viel Arbeit in das eigene Heim gesteckt, erzählte der schockierte 29-Jährige. „Wir haben das Haus innen komplett neu ausgebaut, neue Decken eingezogen.“ Nun hatte er beginnen wollen, das Nebengebäude - die alte Weinstube von Reinstedt - auszubauen, und im August wollte das junge Paar eigentlich heiraten. „Jetzt ist der Traum erst einmal vorbei“, sagte er und machte sich Luft: „Sch...!“
Erleichtert ist David Hanusch, dass der Hund des Paares gerettet werden konnte - „Kira“, eine Boxer-Labrador-Mischlingshündin, die sich noch im Haus befand. „Sie hatte sich in der hintersten Ecke verkrochen“, sagte der 29-Jährige. „Kira“ konnte über die Drehleiter durch ein eingetretenes Fenster geborgen werden. „Sie hat eine leichte Rauchvergiftung und ist jetzt beim Tierarzt.“ Keine Hilfe gab es dagegen für die Zwergkaninchen und Meerschweinchen, die auf dem Hof ihr Domizil hatten.
Möglicherweise könnte das Feuer auf dem Hof ausgebrochen sein; so hat es eine Zeugin gesehen. „Das können nur die Experten herausfinden“, sagte einer der Polizeibeamten vor Ort. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt; der Brandursachenermittler wird am Mittwoch die Arbeit aufnehmen. Das junge Paar hat vorerst bei seinen Eltern Unterkunft gefunden. Dass das Haus noch zu retten ist, glaubt David Hanusch nicht: „Ich denke mal, es ist abrissreif“, sagte er. Das Feuer, das Löschwasser - „und es sind ja auch Lehmwände“.
Vor Ort im Einsatz waren die Feuerwehren Reinstedt, Ermsleben und Hoym mit insgesamt 28 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen sowie ein Rettungswagen. (mz)
Frühjahrsausflug der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt Falkenstein
(14.04.2015)Am 28.03.2015 war es endlich wieder so weit. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt Falkenstein traf sich, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Doch anders als die Jahre zuvor, als eine tolle Faschingsfeier veranstaltet wurde, war dieses Jahr ein Ausflug geplant.
So trafen sich alle Kinder und Betreuer um 9 Uhr in Ermsleben auf dem Parkplatz und wurden auf die Fahrzeuge aufgeteilt. Die Fahrt nach Wernigerode, zu unserer ersten Station, gestaltete sich in den meisten Fahrzeugen als sehr lustig.
In Wernigerode angekommen, besichtigten wir nach einem kurzen Fußmarsch das Feuerwehrmuseum. Hier konnten wir bei unserer Führung durch Herrn Häusler die alte Feuerwehrtechnik und Fahrzeuge bestaunen und bekamen so einen Blick auf die Arbeit der Feuerwehren von früher. Auch wir hatten eine alte Schlauchwäsche als Leihgabe für das Museum mit. Es war ein sehr informativer und interessanter Besuch. Wir möchten uns hier nochmal bei Herrn Häusler für seine Führung bedanken.
Nach dem Museumsbesuch hatten natürlich alle Hunger und freuten sich auf das Mittagessen. Hierfür möchten wir uns nochmal bei dem Kantinen-Team der VEM Motor Wernigerode bedanken für das leckere und reichhaltige Mittagessen.
Frisch gestärkt ging unsere Reise dann nach Halberstadt, wo wir die Integrierte Leitstelle (ILS) des Landkreises Harz besichtigen durften. Hier bekamen wir einen Einblick in die Arbeit der Leitstelle, die mit ihrer Arbeit den Rettungsdienst und die Feuerwehr im gesamten Landkreis koordiniert. Der Ablauf vom Anruf bei der Leitstelle bis zur Alarmierung der Feuerwehr und/oder des Rettungsdienstes wurde uns vorgestellt. Ein besonderes Dankeschön gilt hier dem Kameraden Steffen Kurze, der uns diesen Einblick in die Leitstelle gab.
Nach diesem anstrengendem und interessantem Tag waren dann doch alle froh, als sie gegen 16:30 Uhr wieder Zuhause waren. Wir bedanken uns natürlich auch bei Betreuern, Fahrern und sonstigen Unterstützern, die uns diesen Tag ermöglicht haben.
H. Pressel
Foto: Frühjahrsausflug der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt Falkenstein
Arbeitsreicher Jahresbeginn für die Feuerwehren der Stadt
(27.01.2015)Der erste Monat ist noch nicht mal vorbei und schon mussten die Einsatzkräfte der Ortswehren Ermsleben und Meisdorf zu insgesamt 26 Einsätzen ausrücken.
Zum ersten Einsatz im Jahr 2015 wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Ermsleben am 04. Januar um 17:03 Uhr alarmiert. Auf der Bundesstraße 185 in Richtung Aschersleben kam es zu einem Frontalzusammenstoß von 2 PKW. Bei diesem schweren Verkehrsunfall kam leider für einen Fahrer jede Hilfe zu spät und 2 Personen wurden schwer verletzt. Gegen 21:45 Uhr konnte der Einsatz beendet werden nachdem die Unfallstelle beräumt war und die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen hat.
Am 09. und 10. Januar zogen dann 2 Sturmtiefs über unser Stadtgebiet welche auch einige Schäden hinterließen. So stürzten im Ortsteil Meisdorf einige Bäume um, einer auch an den Giebel eines Wohnhauses. Dieser Baum wurde mit Hilfe des Teleskopmastes der Ortswehr Ermsleben abgetragen. In Ermsleben waren neben umgestürzten Bäumen auch an einigen Häusern lose Dachziegel zu beräumen bzw. wieder zu befestigen. An diesen 2 Tagen fuhren die Wehren Ermsleben und Meisdorf 22 Einsätze.
Zu einem Schuppenbrand kam es am 13. Januar aus ungeklärter Ursache auf einer Wiese zwischen der Mühlenstraße und der Distelgasse in Ermsleben.
Das Feuer konnte durch die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges der Ermslebener Ortswehr schnell gelöscht werden.
Zu einem Containerbrand rückten die Meisdorfer Kameraden am 27. Januar in die Meisdorfer Liethe aus, auch dieses Feuer konnte schnell gelöscht werden.
Mit 26 Einsätzen allein bis zum 27.01.2015 ist schon ein Drittel der Anzahl der Einsätze des gesamten Jahres 2014 erreicht.
Foto: umgestürzter Baumin der Konradsburger Straße
Sommerlager der Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz
(26.08.2014)Sommerlager der Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz
Der 18.07.2014, war für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt ein heiß ersehnter Tag. Denn dieser Tag bedeutete den Beginn der Sommerferien. Doch für uns war es nicht nur der Startschuss für eine Zeit voller Ruhe und Entspannung. Nein, es war auch der Beginn des Sommerlagers der Jugendfeuerwehren der Stadt Falkenstein, auf den wir lange gewartet hatten. Wie in jedem Jahr sollten uns 5 vielseitige, spannende und aufschlussreiche Tage am Bremer Teich bei Gernrode erwarten. Dabei standen diesmal jedoch nicht die Aufgaben der Feuerwehr im Mittelpunkt, sondern vor allem das freundliche und harmonische Zusammenleben miteinander.
So kam es, dass wir am Freitag gegen 16:00 Uhr in den verschiedenen Orten aufbrachen und gegen Abend unsere Zimmer beziehen konnten. Das alles klappte so reibungslos, dass wir sogar noch Zeit für einen kleinen Plansch im Bremer Teich hatten. Nach dem Essen, ließen wir den Abend gemütlich ausklingen, da der nächste Morgen schon früh zu Ende war....
Denn Samstag war der Bildungstag. Warum Bildung? Wir statteten unserer Landeshauptstadt Magdeburg einen Besuch ab. Genauer gesagt, führte man uns in den Jahrtausendturm. Dort konnten wir einen Einblick in Geschichte und Wissenschaft erhaschen. Besonders interessant waren dabei vor allem Experimente, die man selbst ausprobieren konnte. Hier bleibt noch anzumerken, dass, sollte der Strom in der Feuerwehr einmal ausbleiben, wir genug Kinder haben, die im Hamsterradlaufen geübt sind. Übrigens: Wussten Sie, dass eine Feder genauso schnell fallen kann, wie eine Kugel? Nein? Wir auch nicht. Aber Dank dem Jahrtausendturm sind wir nun schlauer.
Nachdem wir dann Mittag gegessen hatten, machten wir uns wieder auf den Weg zum Bremer Teich. Auch heute ließ uns das Wetter nicht im Stich. Wir verbrachten den Rest des Tages also wieder im kühlen Nass.
Am Sonntag wartete dann der Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode auf uns. Es ging natürlich früh los, um möglichst gute Plätze und gute Sicht auf den Festumzug zu erhaschen. Das Wetter spielte wieder gut mit und es begann ein sehr interessanter Tag. Vorbei an THW, Bundeswehr und Bergrettung, kämpften wir uns bis zur Straße vor und waren, wie sollte es auch anders sein, ganz vorne mit am Start. Wir sahen Kutschen, Hexen, antike Fahrräder und und und.... Sogar ein antikes Feuerwehrauto sorgte zwischendurch für Abkühlung. Trotz der Wärme (Es war echt warm!!), war es ein tolles Erlebnis. Das Mittagessen bekamen wir beim Stand der Bundeswehr und dann machten wir uns langsam wieder auf den Rückweg. Unterwegs schnappten wir uns alle noch ein Softeis und gingen, wie jeden Tag, wieder baden.
Ja, dann kam der Montag. Der Montag war ein seltsamer Tag. Das Wetter hatte die ganze Zeit mitgespielt, doch an diesem Tag, schien uns das Glück verlassen zu haben. Schon der Blick aus dem Fenster am frühen Morgen, ließ uns schlimmes erahnen. Na gut. Wir sind ja alle ziemlich bissfest und wasserscheu sind wir ja auch nicht. Also, was stand heute auf dem Plan: Stationen am Bremer Teich. Das heißt Kirschkernweitspucken, Stiefelweitwurf, Schlauchflechten und noch vieles mehr. Nach dem Frühstück machten wir uns also in Gruppen auf den Weg zu den einzelnen Stationen. So weit, so gut. Ein paar Tropfen gab es schon ab und zu, aber dennoch blieben wir einigermaßen trocken bis alle ihre Stationen bestritten hatten. Doch ab dem Mittag war er dann da: der Regen. Außerdem war es kalt, sodass Baden also auch wegfiel. Und was machen unsere kreativen Betreuer? Sie denken sich einen Notfallplan aus. Dieser stand natürlich innerhalb 5 min und war in Sachen Kreativität und Kuriosität(!) unschlagbar! Was macht der Harzer mindestens einmal im Leben? Genau. Er fährt mit der Schmalspurbahn. Und genau das taten wir dann auch. Zwar nicht auf den Brocken, aber nach Güntersberge. Nämlich in das Mausefallenmuseum, wo wir zu vielen neuen Erkenntnisse gelangten. Beispielsweise erfuhren wir, dass Fabian aus Wieserode auch ein hübsches Mädchen geworden wäre. Außerdem lernten wir die brutalsten Mausefallen kennen, wobei der Schockfaktor bei den mumifizierten Mäusen wohl doch noch am größten war. Dann hieß es nach der Besichtigung einer erachtlichen Toilettensammlung ''Aus die Maus'' und wir fuhren gemeinsam wieder zurück. Am Abend wurde noch in gemeinsamer Runde gegrillt und dann war der Montag auch schon wieder vorbei.
Am Dienstag, dem 25.07. kam dann der unangenehme Teil. Es ging ans Packen, Aufräumen und Putzen. Welches Kind mag das schon? Aber da wir ausschließlich fleißige und motivierte Kinder haben, verlief das schnell und vor allem auch ordentlich.
Zu guter letzt, wurde die Siegerehrung vom Durchlaufen der Stationen noch vorgenommen, und es ging dann langsam Richtung Heimat.
Es war eine sehr schöne Zeit, auf die man sich immer wieder freut. Und da das alles, ohne die Unterstützung von einigen Menschen, gar nicht möglich wäre, möchten wir uns an dieser Stelle bedanken!
Wir bedanken uns zuerst bei der Stadt, die uns vor allem finanziell unter die Arme gegriffen hat. Außerdem beim Autohaus Quedac, welches uns den Bus für die Fahrten nach Magdeburg und Wernigerode gestellt hat, und dem Kulturverein Ermsleben, welcher uns ein Zelt gestellt hat. Weiterhin noch der Bundeswehr für das leckere Mittagessen beim Sachsen-Anhalt-Tag.
Als aller, aller letztes, bedanken wir uns noch von ganzem Herzen bei unseren Betreuern, die alles geplant und organisiert haben, die immer einen kühlen Kopf bewahrt haben und bei solch einem Haufen an Kindern und Jugendlichen, nicht die Nerven verloren haben. Aber wir sind ja auch ganz umgangsfreundlich. Also: Vielen Dank für diese erlebnisreichen 5 Tage! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Die Mitglieder der Jfw Falkenstein/Harz
Foto: Sommerlager der Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz
Wettkampf der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt auf der Mühlwiese in Ermsleben
(20.06.2014)Anlässlich des Heimat- und Vereinsfestes im Ortsteil Ermsleben trafen sich die Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugendfeuerwehrmitglieder am Sonnabend, den 14. Juni 2014 zu Ihrem traditionellen Wettkampf im Löschangriff-Nass auf dem Festplatz. Pünktlich um 10:00 Uhr konnte der Stadtwehrleiter Kamerad Guido Hildebrandt zusammen mit dem Bürgermeister Herr Wycisk und dem Ortsbürgermeister Herr Schmiedemeier die angereisten Kameradinnen und Kameraden begrüßen und den Wettkampf eröffnen. Nach der Einteilung der Wettkampfrichter und der Auslosung der Startfolge wurde es ernst für die Mannschaften der Jugendfeuerwehren. Als erstes startete die gemischte Mannschaft aus Pansfelde und Meisdorf, im Anschluss die Mannschaft aus Endorf, darauf folgte die Jugendfeuerwehr Meisdorf und zum Schluss die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Ermsleben. Nach zwei Wertungsläufen standen die Ergebnisse fest. Der Feuerwehrnachwuchs aus Meisdorf konnte den Wanderpokal verteidigen und belegte mit einer Zeit von 52,02 Sekunden den ersten Platz dicht gefolgt von der Mannschaft Pansfelde/Meisdorf mit 53,49 Sekunden. Den 3. Platz errang die Jugendfeuerwehr Endorf mit einer Zeit von 55,62 Sekunden gefolgt von der Ermslebener Jugendfeuerwehr mit 64,59 Sekunden. Nachdem der Nachwuchs sein Können gezeigt hat waren nun die Einsatzkräfte an der Reihe. Es gingen insgesamt 7 Mannschaften an den Start. Die Ortsfeuerwehr Endorf stellte eine Mannschaft und die Wehren aus Ermsleben, Meisdorf und Pansfelde konnten jeweils 2 Mannschaften auf die Bahn schicken. Die Ortswehren aus Neuplatendorf, Reinstedt und Wieserode konnten leider keine Mannschaft für den Wettkampf stellen. Nach einem spannenden Durchgang stand mit einer Zeit von 39,65 Sekunden die Mannschaft der Ortswehr Endorf als neuer Sieger fest. Den 2. Platz belegte die zweite Mannschaft aus Meisdorf mit 44,41 Sekunden und den dritten Platz erkämpfte sich die erste Mannschaft der Ortswehr Ermsleben mit einer Zeit von 48,62 Sekunden. Mit der Siegerehrung um 13:30 Uhr ging ein fairer und kameradschaftlicher Wettkampf zu Ende und nach dem einige Kameradinnen und Kameraden ein unfreiwilliges Bad in der Selke genommen hatten traten die Ortswehren wieder die Heimreise an.
Jahresdienstberatung in Falkenstein
(08.12.2013)Wehr ehrt erstmals Partner

„Es ist nicht selbstverständlich, dass Kameraden bei einem Einsatz ihre Arbeitsplätze verlassen können“, weiß Falk Dahm, Ortswehrleiter der Meisdorfer Feuerwehr. Bei der Stallmann Landtechnik GmbH aber ist es genau das: selbstverständlich. Das Unternehmen lässt „drei Mitarbeiter jederzeit zu Feuerwehr-Einsätzen, wenn die Sirene sie von der Arbeit wegruft“, so der Ortswehrleiter. Dank weiterer Firmen, die ebenfalls kulant seien, sei die Meisdorfer Wehr in der Lage, die Tageseinsatzstärke von sechs Kameraden abzusichern. Die Firma Stallmann unterstützt die Wehr auch darüber hinaus „laufend“, nennt Falk Dahm beispielsweise Reparaturen. Als Anerkennung für dieses Engagement wurde das Meisdorfer Unternehmen auf der Jahresdienstberatung der Freiwilligen Feuerwehr Falkenstein/Harz als „Partner der Feuerwehr “ geehrt. Es ist die erste Mal, das diese vom Landesfeuerwehrverband initiierte Auszeichnung in der Stadt Falkenstein/Harz vergeben wurde.
Es ist natürlich nicht einfach, wenn von vier Mitarbeitern drei weg sind, sagte Firmenchef Roland Stallmann, der wie sein Sohn Martin selbst in der Wehr aktiv ist. Aber: „Von Anfang an sind wir alle mit Leib und Seele in der Feuerwehr.“ Roland Stallmann freute sich über die Anerkennung, machte aber auch deutlich, dass er sie stellvertretend für alle Unternehmen entgegennehme, die die Arbeit der Wehr ebenso unterstützen.
Dabei waren die Falkensteiner Wehren in diesem Jahr deutlich mehr als in den Vorjahren gefordert: Lag die Zahl der Einsätze 2011 und 2012 bei 67, so waren es in diesem Jahr bislang 90. Grund dafür war das Hochwasser im Juni, wo die Kameraden vor allem im Meisdorf und Ermsleben im Einsatz waren, sagte Stadtwehrleiter Guido Hildebrandt. Zu den 30 Hochwassereinsätzen kamen 19 Brände, darunter gerade in der vergangenen Woche der Brand eines leer stehenden Wohnhauses in Neuplatendorf. Auch andernorts leisteten die Falkensteiner beim Juni-Hochwasser Hilfe: Mit 17 Kameraden waren sie an drei Tagen zunächst in Halle, dann in Magdeburg im Einsatz.
Übergabe des Hubrettungsfahrzeuges
Ein Höhepunkt des Jahres 2013 war der Tag der Feuerwehr mit der Übergabe des Hubrettungsfahrzeuges, welches das alte, kaputte Drehleiterfahrzeug ersetzt. Weitere Investitionen wie beispielsweise der Abschluss der Arbeiten am Depot in Pansfelde oder die Ersatzbeschaffung von Ausrüstungen, Uniformen oder Schutzbekleidung hinzugerechnet, hat die Stadt Falkenstein/Harz in diesem Jahr etwa 210.000 Euro für die Feuerwehr bereitgestellt, machte der Stadtwehrleiter deutlich.
Als Aufgaben für das kommende Jahr nannte Guido Hildebrandt unter anderem die Mitgliederwerbung - die Zahl der aktiven Feuerwehrfrauen und -männer ist 2013 gesunken - und die Ausbildung von Drehleitermaschinisten. So soll künftig eine Situation vermieden werden, die Roland Stallmann thematisiert hatte: Beim Hausbrand in Neuplatendorf hatte das Hubrettungsfahrzeug nicht sofort mit vor Ort gebracht werden können. Die vier bislang ausgebildeten Maschinisten waren noch an ihrem Arbeitsplatz, erklärte Guido Hildebrandt das Problem, das auch andere Wehren hätten. „Daher wollen wir die Ausbildung forcieren.“
Sehr aktiv war im Jahr 2013 auch der Falkensteiner Feuerwehrnachwuchs: Die Mädchen und Jungen stellten ihr Können nicht nur bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis, sondern absolvierten auch zwei gemeinsame Ausbildungen, konnte Stadtjugendwart Andreas Kleimeyer berichten.
Falkensteins Bürgermeister Klaus Wycisk bedankte sich bei allen, die sich in der Feuerwehr ehrenamtlich engagieren. Er sicherte der Wehr weiter Unterstützung zu. „Unser Ziel ist, den Kameraden das beste Handwerkszeug zu geben, das möglich ist.“ Allerdings sei nicht alles immer zeitnah möglich, machte er mit Blick auf die Finanzen deutlich.
Text und Bild Mitteldeutsche Zeitung
Feuer in Neuplatendorf
(06.12.2013)Gebäudebrand im OT Neuplatendorf
Am 26.11.2013 kam es ca. 16:30 Uhr zu einem Gebäudebrand, Trippel Nr. 15, im OT Neuplatendorf. Der Nachbar, als Pächter und Nutzer des Grundstückes hat auf dem Gelände sein Futter und die Tiere in den Nebengebäuden untergebracht. Er bemerkte die Rauchentwicklung und Flammen, alarmierte die Feuerwehr und konnte die Schafe noch rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Das jahrelang lehrstehende und nicht bewohnte Haus mit seinen Anbauten stand beim Eintreffen der Feuerwehr im Vollbrand. Alarmiert waren die Ortswehren aus Neuplatendorf, Endorf und Ermsleben. Mit den Löscharbeiten wurde umgehend begonnen.
Auf Grund der geringen Löschwassermenge, die technisch bedingt im Ortsnetz vorhanden ist, gestalteten sich die Löscharbeiten anfangs schwierig. Hier wurde entschieden die Ortsfeuerwehr Meisdorf mit den entsprechenden Löschfahrzeugen und Schlauchtransportanhänger nach zu alarmieren.
Hauptaugenmerk war der Schutz des bewohnten Nachbargebäudes. Die Bewohnerin war in Aufregung und hatte Angst um Ihr Hab und Gut. Die angsterfüllte Frau wurde durch den anwesenden Rettungsdienst umgehend betreut.
Die Restlöscharbeiten wurden durch die nachalarmierte Drehleiter der Feuerwehr Ballenstedt unterstützt. Mithilfe der zur Verfügung stehenden Wärmebildkamera wurden Glutnester gezielt lokalisiert und abgelöscht. Jedoch konnten nicht alle Gebäudeteile erreicht werden. Um weitere Löscharbeiten durch führen zu können wurde entschieden Teile des Gebäudes einzureißen. Hierbei wurde die Feuerwehr durch einen Teleskoplader der Endorfer Ackerbau GbR unterstützt. Bedanken möchten wir uns beim Fahrer des Laders und dem Geschäftsführer für die unkomplizierte Hilfe.
Zur Brandbekämpfung waren ca. 40 Kameraden bis etwa 22 Uhr im Einsatz.
Die Polizei geht von Brandstiftung aus, nachdem keine weiteren Hinweise auf andere Ursachen durch die Brandursachenermittler gefunden wurden. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.
Hinweis:
Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung im OT Neuplatendorf wird im 1. Quartal 2014 eine zusätzliche Löschwasserpumpe in die vorhandene zentrale Trinkwasserversorgungsanlage der Ortslage eingebaut.
Foto: Feuer in Neuplatendorf
Tag der Feuerwehr der Stadt Falkenstein / Harz
(10.10.2013)

Ermsleben/MZ.
Routiniert stellt Andreas Ede den mehr als 25 Tonen schweren „Iveco Magirus“ auf die vier Stützen. Dann lässt der Maschinist und stellvertretende Ortswehrleiter der Feuerwehr Ermsleben den Teleskopmast ausfahren. Höher und höher steigt der Rettungskorb, bis Falkensteins Bürgermeister Klaus Wycisk, Stadtwehrleiter Guido Hildebrandt und Ermslebens Ortswehrleiter Steffen Kurze in fast 30 Metern Höhe die Fahne der Stadt Falkenstein/Harz entrollen. Die Übergabe des neuen Hubrettungsfahrzeuges war ein Höhepunkt des „Tages der Feuerwehr Stadt Falkenstein/Harz“, den die Wehren aus den Ortsteilen Ermsleben, Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode am Sonnabend gemeinsam am Depot in Ermsleben gestalteten. „Ich glaube, es ist ein Fünfer im Lotto, den wir heute übergeben können“, freute sich Guido Hildebrandt. Der Stadtwehrleiter bedankte sich bei Stadtrat und Bürgermeister, dass die Mittel für den Erwerb des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt wurden.
20 Jahre leistete Ifa-Fahrzeug treue Dienste
Stationiert wird das neue Fahrzeug bei der Wehr in Ermsleben. Es soll die Drehleiter mit dem Baujahr 1981 ersetzen, die die Ermslebener 1993 für 10 000 Mark von der Feuerwehr Aschersleben übernommen hatten. 20 Jahre lang leistete dieses Ifa-Fahrzeug den Falkensteinern treue Dienste. Doch inzwischen ist es nicht nur in die Jahre gekommen und zudem wegen technischer Mängel nicht mehr einsatzfähig. „Es ist auch nicht Stand der Technik“, erklärte Stadtwehrleiter Guido Hildebrandt und verwies beispielsweise darauf, dass viele Arbeiten von der Leiter aus nicht gemacht werden dürfen.

Andreas Ede, Maschinist und stellvertretender Ortswehrleiter, bereitet das Fahrzeug zum Ausfahren des Teleskopmastes vor. (BILD: Chris Wohlfeld)
Auch eine Personenrettung aus großer Höhe „brauchten wir zum Glück nie machen, weil das sehr schwierig ist“. Weil es aber in der Stadt mehrere Gebäude gibt, wie beispielsweise das Rathaus in Ermsleben und das Parkhotel Schloss Meisdorf, wird entsprechende Technik gebraucht. Feuerwehr und Stadt fanden hier gemeinsam eine Lösung: einen gebrauchten Rettungshubsteiger, der im Internet zum Verkauf angeboten wurde. „Die Kameraden, vor allem Steffen Kurze, haben nicht locker gelassen und Tag und Nacht das Ziel verfolgt“, sagte Klaus Wycisk und betonte das Engagement der Wehr: „Sonst hätte das alles nicht geklappt.“

Premierenfahrt im Rettungskorb des neuen Fahrzeuges: Klaus Wycisk, Steffen Kurze und Guido Hildebrandt haben die Falkensteiner Stadt-Fahne in luftiger Höhe entrollt. (BILD: Chris Wohlfeld)
Der Stadtrat gab grünes Licht, Mittel waren im Haushalt eingestellt. So konnte das Fahrzeug, das zehn Jahre alt, „also so gut wie neu“ ist, so Guido Hildebrandt, gekauft und neu ausgerüstet werden. Dank des Korbs am Teleskopmast, zu dem es auch eine Krankentragehalterung gibt, können nun beispielsweise Personen aus Höhen bis 29 Meter - die Drehleiter war 27 Meter hoch - einfacher gerettet werden. Über eine Schlauchleitung am Fahrzeug kann Wasser in die Höhe transportiert werden, zudem gibt es einen Wasserwerfer, der fernsteuerbar ist.

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr verfolgen staunend, wie der Mast auf 29 Meter Länge ausgefahren wird. (BILD: Chris Wohlfeld)
Genutzt werden kann der Neue im Fuhrpark der Wehr auch zum Ausleuchten von Einsatzstellen. Und es gibt eine Kran-Funktion, über welche Dinge angehoben werden können. Das Fahrzeug ist also flexibel einsetzbar, sagte der Stadtwehrleiter. Mit dem Rettungshubsteiger sei bei der Ermslebener Wehr „die nächsten 20, 30 Jahre alles auf Top-Stand“.
Rund 150 000 Euro hat die Stadt für Kauf und Neuausrüstung des „Iveco Magirus“ investiert. „Wir sind bemüht, den Stand zu halten, damit die Kameraden, die ehrenamtlich arbeiten, auch vernünftige Technik haben“, unterstrich Bürgermeister Klaus Wycisk und bedankte sich zugleich bei allen Feuerwehrfrauen und -männern der Stadt für deren ehrenamtliches Engagement.
Text und Bilder Mitteldeutsche Zeitung
Sommerlager 2013 der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt
(23.07.2013),,Hallo? Ich brauche Hilfe! Ich befinde mich am Bremer Teich. Die Stimmung hatte einen Schwächeanfall. Bitt helfen Sie uns! Schnell!”. So, oder so ähnlich, hätte wahrscheinlich der Notruf an diesem Tag geheißen, denn:
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien, am 12.07.2013, ging es für die Jugendfeuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz für 5 Tage an den wunderschönen Bremer Teich nahe Gernrode.
Als es am Freitag gegen 16:00 Uhr in Meisdorf losging, brachten alle gute Laune und strahlenden Sonnenschein mit, sodass Spaß und Erholung für die nächste Zeit garantiert waren.
Oben, am Einsatzort angekommen, bot sich den Jugend- und Kinderfeuerwehrmitgliedern ein wunderschöner Anblick. Der Bremer Teich lag ruhig vor uns, unsere Bungalows in unmittelbarer Wassernähe. Der Stimmungskiller war schnell gefunden, und unsere Mission lautetet nun: Stimmung, Spaß und Action! Nach der Aufteilung der verschiedenen Zimmer, gab es verschiedene Spielmöglichkeiten und nach dem Abendbrot, ließen wir den Tag ausklingen, denn am nächsten Tag, sollte es richtig losgehen…
Samstag Morgen, ging es mit dem Bus in die Maschinenfabrik Carlswerk nach Mägdesprung. Dabei handelt es sich um eine Eisenhütte, die Ende des 19. Jahrhunderts zur Maschinenfabrik umgebaut wurden war. Heute ist die Fabrikhalle nahezu im Zustand von 1895 erhalten, und somit ein sehenswertes Ausflugsziel. Also verbrachten wir eine ganze Weile im Museum, um uns die alten Maschinen anzuschauen. Es war wirklich sehr interessant für Groß und Klein,
Danach ging es zum Sternenhaus, denn der Tag war lang, die Sonne brannte und wir hatten uns alle ein Eis verdient. Denn immerhin sollten wir den Rest des Weges zu Fuß bewältigen. Was für zukünftige Feuerwehrmänner und -frauen natürlich kein Problem darstellte!
Wieder am Teich angekommen, konnte wir entweder baden gehen, oder uns mit anderen Gruppenspielen beschäftigen, z.B. Volleyball, Federball usw.
Am Abend wurde gegrillt, und wir beschlossen, eine Runde um den gesamten Bremer Teich zu gehen, damit auch die letzten endlich müde wurden, was am Ende auch sehr gut funktionierte.
Sonntag, den 14.07. hatten wir ausnahmsweise mal nicht viel geplant. Nach dem Frühstück, wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten verschiedene Stationen rund um den Bremer Teich durchlaufen. Hierbei ging es sowohl um Geschicklichkeit, als auch um Teamfähigkeit, denn nur wer zusammen arbeiten konnte, hatte die Chance zu gewinnen.
Man musste zum Beispiel einen Golfball durch einen Schlauch manövrieren, oder seine Geschicklichkeit bei verschiedenen Denk- und Gruppenspielen beweisen.
Nach dem die letzte Gruppe am Ziel angelangt war, konnten wir nach dem Mittagessen baden gehen oder uns die Zeit anderweitig vertreiben. Auf jeden Fall, war für jeden etwas dabei.
Nun sollten wir den Tag nur noch mit einem Lagerfeuer ausklingen lassen.
Die Tropfsteinhöhlen im Rübeland, waren am Montag, den 15.07. unser Ziel. Gleich nach dem Frühstück, begaben wir uns auf den Weg, und kamen gegen 10:30 Uhr dort an. Wenig später, begann dann auch schon die Führung durch die Höhlen. ,,Anfassen der Tropfsteine verboten!’’, war das höchste Gebot, an das sich auch alle hielten! Denn ein Tropfstein braucht viele, viele Jahre, bis er zu einer gewissen Größe heran gewachsen ist. Und das Anfassen der Steine, behindert diese in ihrem Wachstum. Faszinierend in der Höhle, waren z.B. das große Gewölbe, in dem regelmäßig Hochzeiten durchgeführt werden und Theateraufführungen stattfinden, aber auch die Formen der Steine, in denen man Dinos, Hände, Schlösser, Krokodile oder sogar den Weihnachtsmann erkennen konnte. Ein weiteres Highlight in der Höhle, war das Skelett eines Höhlenbären. Höhlenbären konnten bis zu 3m groß werden, und lebten die meiste Zeit des Jahres in solchen Höhlen. Heute gibt es sie leider nicht mehr.
Nach dem die Führung beendet war, ging es in eine nahe gelegene Gaststätte, um uns zu stärken und Energie zu sammeln, denn zu Hause angekommen, ging der Spaß erst richtig los. Denn was darf auf solch einem Ausflug nicht fehlen? Richtig. Streiche. Es gab an diesem Tag kein pardon, aber eine Menge Spaß, sowohl im Wasser, als auch auf dem Land. Niemand wurde verschont. Schon gar nicht die Betreuer… Es war ein gelungener letzter Tag der mit einem Abend am Lagerfeuer und Stockbrot endete.
Am Dienstag, hieß es dann Sachen packen und Zimmer säubern. Und nachdem jeder eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am 2. Zeltlager der Jugend- und Kinderfeuerwehr erhalten hatte, war der Einsatz beendet und es ging auf nach Hause.
Natürlich gingen wir mit einem lachenden und weinenden Augen, denn es waren 5 sehr, sehr schöne Tage und wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die uns diesen Ausflug ermöglicht haben und bei allen Betreuern unserer Feuerwehren, die uns erfolgreich in Schach gehalten haben, nicht verzweifelt sind und alles so wunderbar organisiert und geplant haben.
DANKE!
Foto: Sommerlager 2013 der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt
Jahresdienstberatung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Falkenstein / Harz
(05.11.2012)Kameradinnen und Kameraden zogen Bilanz über das Jahr 2012
Am Freitag, den 02.12.2012 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz zu Ihrer Jahresdienstberatung im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Ermsleben. Nach der Begrüßung durch den Stadtwehrleiter Kamerad Guido Hildebrandt und einer Schweigeminute zu Ehren der im Jahr 2012 verstorbenen Mitglieder ließ Kamerad Hildebrandt die bisherigen Ereignisse sowie einige Zahlen und Fakten des Jahres 2012 Revue passieren. Die Mitgliederzahlen blieben so gut wie konstant, die Anzahl der Einsatzkräfte ist zwar mit 138 leicht zurück gegangen aber bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr konnte eine Steigerung auf 58 Mädchen und Jungen verzeichnet werden.
Die Anzahl der Einsätze zu denen die Einsatzkräfte bisher gerufen wurden liegt mit 67 auch im Schnitt der vergangenen Jahre. So wurden die Kameradinnen und Kameraden zu 27 Hilfeleistungen, 24 Brände und 16 sonstige Einsätze alarmiert. Dabei waren u.a. Gebäude- und Garagenbrände im Hasental in Meisdorf, auf dem Berlinger Plan in Ermsleben und bei minus 20 Grad musste ein Feuer im Ortsteil Pansfelde gelöscht werden. Auch bei einigen Verkehrsunfällen und zur Beseitigung von Sturmschäden oder Ölspuren war die Hilfe der Ortswehren gefragt. Kamerad Hildebrandt ging in seinem Bericht auch auf die Ausbildung im Jahr 2012 ein sowie auf getätigte Investitionen in Höhe von ca. 80000 Euro. So steht der Anbau mit Sozialräumen am Gerätehaus Pansfelde kurz vor der Fertigstellung, das hydraulische Rettungsgerät der Ortswehr Ermsleben wurde erneuert und der Einbau von digitalen Funkgeräten in die Einsatzfahrzeuge steht noch an. Der Stadtwehrleiter macht auch deutlich das die weitere Ersatzbeschaffung von Einsatzfahrzeugen oberste Priorität hat.
Der Stadtjugendwart Kamerad Andreas Kleimeyer ging in seinem Bericht auf die Höhepunkte der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Jahr 2012 ein wie z.B. das Jugendlager am Auerberg oder der Besuch der Burg Falkenstein mit den Jugendfeuerwehren des Altkreises Quedlinburg. Anschließend bedankte sich der Bürgermeister Herr Wycisk bei den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und geleistet Arbeit im Jahr 2012 und ging auf verschiedene Punkte der Jahresberichte ein. Auch der Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse meldete sich zu Wort und bedankte sich ebenso wie Kamerad Korsowski vom Kreisfeuerwehrverband Altkreis Quedlinburg e.V. für die Einladung und die ehrenamtliche Arbeit in der Feuerwehr und bei der Nachwuchsgewinnung.
Wie jedes Jahr standen auch diesmal wieder einige Ehrungen auf der Tagesordnung. Eine Urkunde und ein kleines Präsent erhielten für Ihr Engagement die Kameradin Dajana Schön sowie die Kameraden Tobias Kühne, Gert Kleimeyer, Lutz Kottler, Andreas Rockmann und Thomas Töpfer. Kamerad Hendrik Pressel wurde zum Jugendwart der Ortfeuerwehr Pansfelde berufen.
Zum Schluss der Beratung gab es noch eine kleine Überraschung, der Bürgermeister Herr Wycisk überreichte an Kamerad Hildebrandt eine Wärmebildkamera welche kurzfristig erworben werden konnte. Mit dieser Kamera ist eine effektivere Brandbekämpfung möglich und kann auch zur Suche von Personen in verrauchten Räumen eingesetzt werden.
Guido Hildebrandt
-Stadtwehrleiter-
Foto: Jahresdienstberatung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Falkenstein / Harz
Wochenendausbildung der Freiwilligen Feuerwehr im Ortsteil Neuplatendorf
(03.09.2012)Am Freitag den 31.08.2012 heulten gegen 18:10 Uhr die Sirenen in allen Ortsteilen der Stadt Falkenstein/Harz und alarmierten die Kameradinnen und Kameraden zu einem Wohnhausbrand in der alten Reihe in Neuplatendorf.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus das es sich um die Einsatzübung der diesjährigen Wochenendausbildung handelt. Es wurde ein Dachstuhlbrand mit mehreren vermissten Personen simuliert. Die Verletzten wurden durch Jugendfeuerwehrmitglieder dargestellt und durch Mitarbeiter des ASB mit sehr realistisch aussehenden Wunden versehen. Der erste Angriffstrupp der Ortswehr Neuplatendorf bereitete sich auf die Menschenrettung vor während die restlichen Kameraden die Wasserversorgung vom einen Hydranten aufbauten. Nach kurzer Zeit trafen die weiteren Ortsfeuerwehren der Stadt ein und unterstützten bei der Personenrettung und Versorgung. Weiterhin wurde eine zweite Wasserversorgung von einem Brunnen aufgebaut und von einem in 350 Meter Entfernung befindlichen Überlaufschacht der Fernwasserversorgung.
Die zu rettenden Personen waren schnell gefunden und wurden über die Treppe und einer Steckleiter in Sicherheit gebracht. Die Wasserversorgung war ebenfalls schnell aufgebaut und war bis auf den Brunnen auch stabil und ausreichend. Um 19:30 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Nach dem wieder herstellen der Einsatzbereitschaft trafen sich alle Mitwirkenden und Beobachter wie u.a. der Bürgermeister Herr Wycisk und der Ortsbürgermeister Herr Hartleib zu einer kurzen Auswertung hinter dem Dorfgemeinschaftshaus. Dort wartete auch schon eine kleine Stärkung auf dem Grill für alle Anwesenden.
Am nächsten Morgen war um 08:00 Uhr treffen zum gemeinsamen Frühstück und anschließend wurde an zwei Stationen der sichere Umgang mit der Kettensäge geschult und die neuen digitalen Funkgeräte, welche vor kurzen durch das Land ausgeliefert wurden, vorgestellt und ihre Funktionen erläutert.
Bedanken möchte ich mich bei den Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Neuplatendorf, dem Dorfclub Neuplatendorf und bei Daniel Schweigert sowie Sven Albig vom ASB Aschersleben für die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und bei der Versorgung zur diesjährigen Wochenendausbildung.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Gebäudebrand in Ermsleben
(07.08.2012)Gebäudebrand im OT Ermsleben
Am Freitag den 03.08.2012 wurden die Feuerwehren Ermsleben, Endorf und Meisdorf um 21:47 Uhr zu einem Gebäudebrand auf dem Berlinger Plan inm Ortsteil Ermsleben alarmiert.
Bei Ankunft der ersten Kräfte stellte sich heraus das es sich um ein Gebäude welches auch als Garage genutzt wird handelt und in dem Gebäude ein PKW in Vollbrand stand.
2 Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung vor und verhinderten eine Ausbreitung des Brandes. Nach vornahme eines Mehrzweckschaumrohres konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Mit Hilfe der Wärmebildkamera der FF Ballenstedt wurde die letzten Glutnester bekämpft und um 00:20 konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Foto: Gebäudebrand in Ermsleben
2. Pokallauf der Saison 2012 der Jugendfeuerwehren im Wettbewerb Löschangriff „nass“ um die Wanderpokale der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg!
(20.06.2012)Am 02.06.2012 führten wir in Harzgerode unseren 2. Wertungslauf von insgesamt 3 Wertungsläufen um die Gildepokale 2012 durch. Zum Wettkampf reisten wieder 10 Mannschaften aus 9 Jugendfeuerwehren an. Der Stadtjugenwart von Harzgerode, Kamerad Daniel Schmidt eröffnete die Wettkämpfe.
In 3 Wertungskategorien Jungen AK1 und AK2 sowie Mädchen AK1 traten wieder die Mannschaften um die begehrten Pokalpunkte an. Alle Mannschaften hatten sich in den vorhergehenden Wochen sehr gut vorbereitet was sich dann auch in den stellenweise sehr kleinen Zeitabständen darstellte.
In der Wertungskategorie Jungen-/gemischte Mannschaften der Altersklasse 1 siegte die Mannschaft aus Westdorf mit 46.70 s vor Hedersleben/Hausneindorf mit 49,99 und Harzgerode mit 62,86s. Die Mannschaft aus Frose mit 85,82s komplettierte diese Wertungsgruppe.
In der Wertungskategorie Jungen-/gemischte Mannschaften der Altersklasse 2 siegte meisdorf I mit 38,63s klar vor Hedersleben/Hausneindorf mit 44,12s und Wegeleben/Harsleben mit 44,69s. Meisdorf II mit 47,92s und Heteborn mit 48,17s vervollständigten diese Gruppe.
Bei den Mädchen startete in der Wertungskategorie Altersklasse 1 wieder nur die Mannschaft aus Wegeleben/Harsleben in einer Zeit von 82,22 s. In der Altersklasse 2 war keine Mannschaft am Start.
Ergebnisse vom 19.05.2012
Wertungsklasse: AK 1 Jungen / gemischte Mannschaften |
|||||
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Westdorf |
46,7 |
56,83 |
46,70 |
10 |
2 |
Hedersleben / Hausneindorf |
56,01 |
49,99 |
49,99 |
9 |
3 |
Harzgerode |
101,33 |
62,86 |
62,86 |
8 |
4 |
Frose |
85,82 |
97,68 |
85,82 |
7 |
Wertungsklasse: AK 2 Jungen / gemischte Mannschaften |
|||||
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Meisdorf I |
38,63 |
52,03 |
38,63 |
10 |
2 |
Hedersleben / Hausneindorf |
64,26 |
44,12 |
44,12 |
9 |
3 |
Wegeleben / Harsleben |
44,69 |
57,22 |
44,69 |
8 |
4 |
Meisdorf II |
75,17 |
47,92 |
47,92 |
7 |
5 |
Heteborn |
48,17 |
55,66 |
48,17 |
6 |
Wertungsklasse: AK 1 Mädchen Mannschaften |
|||||
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Wegeleben / Harsleben |
82,22 |
104,05 |
82,22 |
10 |
Wertungsklasse: AK 2 Mädchen Mannschaften |
|||||
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
|
keine Teilnehmer |
|
|
|
|
Wir gratulieren allen Mannschaften zu den erreichten Platzierungen. Alle Ergebnisse, Termine und weitere Informationen sind auch im Internet unter www.gildepokal.de abrufbar.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Königerode als Ausrichter, der Freiwilligen Feuerwehr Hedersleben für die Bereitstellung der Wettkampfbahn, Zielgeräte und elektronischen Zeitmessung, der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg und dem Kreisfeuerwehr-verband Altkreis Quedlinburg e.V. für die finanzielle Unterstützung sowie allen Beteiligten für die Erfolgreiche Durchführung des Wettkampfes.
Der nächste Pokallauf findet am 07.07.2012 in Frose statt und alle interessierten Mannschaften sind herzlich willkommen. Zum Pokalfinale wird es wieder ein Kopf an Kopf rennen geben und die besseren Mannschaften werden Pokalgewinner werden.
gez. Falk Dahm
Freiwillige Feuerwehr Meisdorf
Organisationsleitung Gildepokal
Foto: 2. Pokallauf der Saison 2012 der Jugendfeuerwehren im Wettbewerb Löschangriff „nass“ um die Wanderpokale der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg!
Jubiläumsfeierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf 11. - 12.05.2012
(01.06.2012)Kameradschaft war das Wort, das beim Jubiläumsabend der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf oft zu hören war. Kameradschaft ist aber nicht nur ein Wort, sondern wird umgesetzt in die Tat, und das seit 120 Jahren.
Am 11. und 12. Mai 2012 feierten wir, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf unser 120 jähriges Bestehen. Gleichzeitig feierten wir aber auch 40 Jahre Jugendfeuerwehr und 5 Jahre Kinderfeuerwehr, also ein dreifaches Jubiläum. Wir führten am 12.05.2012 auch den Tag der Feuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz durch.
In seiner Festrede zur Festveranstaltung am 11.05.2012 in der Gaststätte Thalmühle umriss Ortswehrleiter Falk Dahm die historische Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf von der Gründung bis heute.
Am 05. Mai 1892 ist die Freiwillige Feuerwehr Meisdorf gegründet worden. Bis dahin bestand sie als eine Art Pflichtfeuerwehr. Die Meisdorfer Feuerwehr ist stolz, dass sie ihre Ausrüstung immer auf dem notwendigen aktuellen Stand halten konnte.
Zu verdanken ist dies den ehemaligen und aktuellen Bürgermeistern / Gemeinderäten von Meisdorf und der Stadt Falkenstein/Harz sowie in erster Linie den Bemühungen der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf. Hier muss das in Meisdorf schon traditionell sprichwörtliche Engagement zur Eigenleistung zur Entwicklung der Wehr genannt werden:
- die Baumaßnahmen zu den Gerätehäusern 1977 und 2000
- die Eigeninitiativen zum Bau der Wassertankhänger eins und
zwei – 1976/1980
- Bau des TLF 8/30 auf W50 - 1989
- die beiden Gerätewagen 2000/2002
- die Inbetriebnahme des gebrauchten TFL 16 GMK – 2003
- die Modernisierungsmaßnahmen an unserem LF8 – 2009
- die BA-Kammer 2009 auf dem Boden und vieler anderer
Dinge
Getreu ihrem Wahlspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ konnte die Feuerwehr Meisdorf bisher das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen und ihren Dienst zum Schutz von Menschenleben und Eigentum erfüllen.
Damals - 1892 - musste um die Gründung der Freiwillige Feuerwehr gekämpft werden, sie war nicht einfach selbstverständlich da. Und der Dienst in der Feuerwehr war und ist bis heute nicht selbstverständlich! Nur wer sich näher mit der Freiwilligen Feuerwehr befasst, sieht, wie viel Zeit, Idealismus, Lernen, Fachlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung die Mitglieder in diesen freiwilligen Dienst stecken. Jederzeit verlassen wir alle Arbeiten und auch häusliche Gemütlichkeiten werden abgebrochen, um zum Einsatz zu eilen.
Bedenklich ist, wie viele unsere Bürgerinnen und Bürger die Feuerwehr als selbstverständlichen Bestandteil der Infrastruktur ihrer Gemeinde erachten und wie selbstverständlich sie im Falle eines Brandes, eines Notfalles, den Dienst der Feuerwehr und die Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft der Feuerwehr erwarten. Und um so bedenklicher ist es, dass uns großes Unverständnis entgegen gebracht wird, wenn wir Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit in der Feuerwehr ansprechen.
Bei seiner Rückblende unterstrich der Ortswehrleiter die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf: „Ich danke all denen von Herzen, die in dieser langen Zeit bereit waren, sich aus- und fortzubilden und ihre Fähigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit, der Nachbarn und der Öffentlichkeit zu stellen“ und lobte den Gemeinschaftssinn in Meisdorf: „Da passt die Mannschaft“.
Der Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz, Klaus Wycisk, dankte als Schirmherr dieser Veranstaltung allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf für die erbrachten Leistungen für die Gemeinschaft und wies auf die vielen Fortschritte der letzen Jahre hin. Er nannte als Grundlagen für den erfolgreichen Dienst zum Schutz der Bürger die schnelle Hilfeleistung, die Ortskenntnis, die optimale Ausbildung und den guten Geist der Mannschaft. „Es werden sehr hohe Anforderungen gestellt“, beurteilte er die Aufgaben der Feuerwehr, und es sei gerade in unserer Zeit keine Selbstverständlichkeit, wenn Menschen das „Wir“ vor das „Ich“ stellen.
Zum Ende der Festveranstaltung wurden einige Kameradinnen und Kameraden durch Ehrungen und Beförderungen ausgezeichnet.
Ein Präsent für erfolgreiche Jugendarbeit erhielten:
- Kameradin Heike Bartels,
- Kamerad Martin Stallmann,
- Kamerad Volker Bartels.
In Anerkennung der gezeigten Leistungen wurden befördert:
- Kamerad Nico Sperling zum Oberfeuerwehrmann,
- Kamerad Andreas Kleimeyer zum Löschmeister,
- Kamerad Steffen Herrman zum Oberlöschmeistermeister.
Die Kameraden Andreas Kleimeyer und Andreas Herrmann wurden nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss durch die Stadt Falkenstein/Harz zu Gruppenführern berufen.
Am Samstag, den 12.05.2012 begannen die Feierlichkeiten zu den Jubiläen mit einem großem Festumzug. Viele befreundete Wehren aus nah und fern waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf zu feiern. Unter den Klängen des Spielmannszuges Meisdorf zogen die Feuerwehrleute mit ihren historischen und aktuellen Fahrzeugen vom ehemaligen Freibad zum Geräthaus der Feuerwehr.
In und ums Gerätehaus hatte die Feuerwehr Meisdorf für die großen und kleinen Besucher viel bereitgestellt. Angefangen von den Ausstellungen zur Feuerwehr, die Hüpfburg, der Mal- und Bastelstraße, dem Büchsen spritzen, dem Kletterturm vom THW, dem Gurtschlitten der Polizei (Auffahrsimulator) bis hin zu Vorführungen der Feuerwehr war viel zu erleben.
Nach der Eröffnung unserer Feierlichkeiten und den Grußworten des Bürgermeisters und des stellv. Landrat Herr Petzold eröffneten die Kinder von der Kindertagestätte Meisdorf mit einem Programm die Gratulationstour. Die anwesenden Feuerwehren, Vereine und Gäste überbrachten ihre Geschenke und Glückwünsche. Bei schönem Wetter feierten wir alle zusammen bis in den späten Abend.
Hier an dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bedanken bei der Bauernschänke Portius für die hervorragende Versorgung, dem Spielmannszug Meisdorf und der Dorfcombo Meisdorf für die musikalische Umrahmung, bei Herrn Tilo Friedrich als Moderator, dem Ortschaftsrat Meisdorf, der Stadt Falkenstein/Harz sowie allen Sponsoren und Freunden für die Unterstützung unserer Feierlichkeiten.
Mit kameradschaftlichen Gruß
Freiwillige Feuerwehr Meisdorf
Foto: Jubiläumsfeierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf 11. - 12.05.2012
1. Pokallauf der Saison 2012 der Jugendfeuerwehren im Wettbewerb Löschangriff „nass“ um die Wanderpokale der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg!
(01.06.2012)Bei schönem Sommerwetter traten zum 1. Lauf von insgesamt 3 Wertungsläufen um die Gildepokale 2012 am 19.05.2012 in Heteborn zum Wettkampf 11 Mannschaften aus 9 Jugendfeuerwehren an. Nach der Eröffnung der Wettkämpfe durch den Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Heteborn, Kamerad Fasshauer, wurden gegen 10.00 Uhr die Wettkämpfe gestartet.
In allen 4 Wertungskategorien hatten in diesem Jahr Mannschaften gemeldet. Auch in diesem Jahr wurde das stellen der Technik (Pumpen, Sauglängen) beibehalten um allen Mannschaften gleiche Grundbedingungen zu bieten. Alle Mannschaften hatten sich in den vorhergehenden Wochen sehr gut vorbereitet. Wie in den Jahren zuvor war wieder zu erwarten, dass die Spitzenmannschaften sehr eng beieinander liegen würden. Die einzelnen Wettbewerbe boten doch spannende Momente und zum Schluss trennten Sieger und Platzierte wieder nur wenige Sekunden / Wimpernschläge. Die Tagesform der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer und kleinste Ungenauigkeiten entschieden somit wieder über Sieg oder Platzierung.
In der Wertungskategorie Jungen-/gemischte Mannschaften der Altersklasse 1 siegte die Mannschaft aus Hedersleben/Hausneindorf mit 45,90s deutlich vor Westdorf I mit 50,82s. Westdorf II mit 53,73s, Harzgerode mit 78,23s und Frose mit 94,54s komplettierten diese Wertungsgruppe.
In der Wertungskategorie Jungen-/gemischte Mannschaften der Altersklasse 2 kam es zum spannenden Finale. Die Mannschaften aus Wegeleben/Harsleben mit 39,41s, Meisdorf mit 40,65s und Hedersleben/Hausneindorf mit 42,48s machten den Tagessieg unter sich aus. Die Mannschaft aus Meisdorf konnte sich nach einem misslungenen 1. Lauf (59,76s) doch noch einmal stark steigern, musste sich dann aber doch Wegeleben / Harsleben um 1,2s geschlagen geben. Die Mannschaft aus Heteborn - der Pokalgewinner 2011 - folgte dann mit 50,07s schon mit größeren Abstand.
Bei den Mädchen startete jeweils nur eine Mannschaft in den beiden Kategorien. Somit standen die Gewinner eigentlich schon fest. In der Wertungskategorie Altersklasse 1 erreichte die Mannschaft Wegeleben/Harsleben in einer Zeit von 60,04s und in der Altersklasse 2 die Mannschaft Westdorf in einer Zeit von 48,88s den ersten Platz.
Ergebnisse vom 19.05.2012
Wertungsklasse: Jungen / gemischte Mannschaften Altersklasse (AK) 1
|
Wertungsklasse: Jungen / gemischte Mannschaften Altersklasse (AK) 2
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Wegeleben / Harsleben |
39,41 |
50,86 |
39,41 |
10 |
2 |
Meisdorf |
59,79 |
40,65 |
40,65 |
9 |
3 |
Hedersleben / Hausneindorf |
63,46 |
42,48 |
42,48 |
8 |
4 |
Heteborn |
50,07 |
54,00 |
50,07 |
7 |
Wertungsklasse: Mädchenmannschaften AK 1
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Wegeleben / Harsleben |
60,04 |
88,89 |
60,04 |
10 |
Wertungsklasse: Mädchenmannschaften AK 2
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Westdorf |
114,62 |
49,88 |
49,88 |
10 |
Wir gratulieren allen Mannschaften zu den erreichten Platzierungen. Alle Ergebnisse, Termine und weitere Informationen sind auch im Internet unter www.gildepokal.de abrufbar.
Ein besonderer Dank gilt der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg und dem Kreisfeuerwehr-verband Altkreis Quedlinburg e.V. für die finanzielle Unterstützung, der Freiwilligen Feuerwehr Heteborn als Ausrichter, der Freiwilligen Feuerwehr Hedersleben für die Bereitstellung der Wettkampfbahn, Zielgeräte und elektronischen Zeitmessung sowie allen Beteiligten für die Erfolgreiche Durchführung des Wettkampfes.
Der nächste Pokallauf findet am 02.06.2012 in Königerode statt und alle interessierten Mannschaften sind herzlich willkommen.
gez. Falk Dahm
Freiwillige Feuerwehr Meisdorf
Organisationsleitung Gildepokal
Foto: 1. Pokallauf der Saison 2012 der Jugendfeuerwehren im Wettbewerb Löschangriff „nass“ um die Wanderpokale der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg!
Großalarm im Ortsteil Meisdorf
(25.04.2012)Am 24.04.2012 um 20:17 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Meisdorf, Ermsleben und Ballenstedt zu einem Wohnhausbrand in das Hasental nach Meisdorf alarmiert.
Schon auf der Anfahrt bestätigte sich die Meldung da starke Rauchwolken zu sehen waren.
Die ersten Kräfte am Einsatzort begannen sofort mit den Löscharbeiten mittels Innen- und Außenangriff. Dadurch konnte das Feuer welches in einem neben dem Wohnhaus stehenden Schuppen ausbrach schnell unter Kontrolle gebracht werden und eine weitere Ausbreitung auf das Wohnhaus wurde verhindert. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen.
Der Schuppen wurde durch das Feuer total zerstört sowie der Giebel und der Dachstuhl des Wohnhauses beschädigt.
Nach Abschluß der Löscharbeiten wurde die Brandstelle nochmals mit der Wärmebildkamera überprüft und mit einem Schaumteppich abgedeckt.
Insgesamt waren 52 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 12 Fahrzeugen vor Ort sowie der Rettungsdienst, die Polizei und das FTZ des Landkreises Harz. Um 23:15 konnte der Einsatz beendet werden.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen
Foto: Großalarm im Ortsteil Meisdorf
Brandeinsatz im Ortsteil Pansfelde
(14.02.2012)Aufgrund mehrerer Notrufe alarmierte die Leitstelle Harz am Sonnabend, den 11.02.2012 um 20:22 Uhr, die Feuerwehren Pansfelde, Meisdorf, Ermsleben und Harzgerode zu einem Garagenbrand in Pansfelde. Vor Ort mußte festgestellt werden, daß der Brand von der Garage bereits auf die angrenzende Scheune übergegriffen hatte. Durch die Kräfte der Feuerwehr Pansfelde wurde sofort die Wasserversorgung aufgebaut und ein Löschangriff eingeleitet. Die nachrückenden Feuerwehren errichteten eine weitere Wasserversorgung über lange Wegstrecke vom Dorfteich. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere C-Rohre eingesetzt. Mit der Drehleiter wurde das Dach der Scheune abgedeckt und eine Brandbekämpfung am Dachstuhl durchgeführt. Mit der Wärmebildkamera wurden weitere Glutnester gefunden und gezielt abgelöscht. Im Laufe der Löschmaßnahmen konnten noch mehrere Kaninchen aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus konnte verhindert werden. Die Kameraden der Feuerwehr Pansfelde übernahmen die weiteren Nachlöscharbeiten und beendeten den Einsatz um 00:15 Uhr. Die Einsatzmaßnahmen wurden bei Außentemperaturen von
-18 Grad Celsius durchgeführt. Dankbar waren die Kameraden der eingesetzten Feuerwehren über den heißen Kaffee und Tee, welcher von Anwohnern zur Verfügung gestellt wurden.
Im Einsatz waren 49 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie die Polizei und der Rettungsdienst zur Absicherung der Einsatzstelle.
Foto: Brandeinsatz im Ortsteil Pansfelde
Auf das Jahr 2011 kann erfolgreich zurück geschaut werden
(04.01.2012)Das neue Jahr ist nun auch schon wieder einige Tage alt und es ist Zeit auf die vergangenen 12 Monate nochmals zurück zu blicken.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz wurden zu insgesamt 73 Einsätzen gerufen, wobei auf die Ortswehren Ermsleben mit 43 und Meisdorf mit 18 Alarmierungen die Hauptlast lag. Die größte Anzahl an Einsätzen war an technischen Hilfeleistungen zu verzeichnen. Neben einigen Verkehrsunfällen in Endorf und auf der B185 machten die Wetterkapriolen den Einsatzkräften zu schaffen. Der Januar begann mit Hochwasser der Selke und im Sommer hatten die Unwetter mit Starkregen und Sturmböen auch unser Stadtgebiet nicht verschont. Glücklicherweise blieben bei uns aber größere Schäden aus.
Ein nicht unerheblicher Sachschaden entstand allerdings bei 3 Haus- bzw. Giebeleinstürzen im Ortsteil Ermsleben bei welchen die Kameradinnen und Kameraden ebenfalls Hilfe leisteten.
Zu insgesamt 12 Brandeinsätzen wurden die Ortswehren im Jahr 2011 gerufen. In Ballenstedt brannte eine Lagerhalle wo die Ortswehren Ermsleben und Meisdorf Unterstützung leisteten, weiterhin war ein Hausbrand in Meisdorf und ein Gartenlaubenbrand in Ermsleben zu bekämpfen auch ein Bienenwagen wurde ein Opfer der Flammen. Neben diesen Einsätzen kam es noch zu einigen Kleinbränden, aber auch Fehlalarme durch automatische Brandmeldeanlagen waren zu verzeichnen wobei die Ursache meistens nicht an den Brandmeldeanlagen zu suchen war.
Neben den Einsätzen wurde auch viel Zeit in die Ausbildung investiert und es konnten zahlreiche Lehrgänge auf Landkreisebene oder an der Brand- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge besucht werden. Am 19. und 20. August fand im Ortsteil Ermsleben die alljährliche Wochenendausbildung der Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz statt. Im Rahmen dieser Ausbildung wurde eine Einsatzübung mit 90 Beteiligten am Forsthaus Friedrichshohenberg durchgeführt und am nächsten Tag wurde in Erste Hilfe und Technische Hilfeleistung geschult.
Im November gab es dann noch zwei Höhepunkte. Am 18.11.2011 konnte nach langem Warten der erste Spatenstich für einen Gerätehausanbau mit Sanitär- und Aufenthaltsräumen im Ortsteil Pansfelde vollzogen werden und mit der Fertigstellung im Jahr 2012 werden sich die Arbeitsbedingungen für die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Pansfelde wesentlich verbessern.
Eine Woche später wurde im Rahmen der Jahresdienstberatung ein gut gebrauchtes neu aufgebautes Kleinlöschfahrzeug auf Mercedes Sprinter Allrad an die Ortswehr Neuplatendorf übergeben, welches das bisherige Fahrzeug, ein B1000 ersetzt. Somit sind auch die Neuplatendorfer Kameraden gut gerüstet um kleinere Schadenslagen zu bewältigen.
Anlässlich der Jahresdienstberatung wurde den Kameradinnen Ines und Jana Stein, sowie den Kameraden Fabian Bialke, Roland Stallmann, Carsten Kaika, Sven Albig, Hendrik Pressel und Marcel Gutbier für Ihre Verdienste in der Feuerwehr im Jahr 2011 eine Belobigung ausgesprochen und ein Gutschein überreicht.
Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen bedanken die uns im Jahr 2011 unterstützt haben sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden mit Ihren Familien für Ihre ehrenamtliche Arbeit und Ihr Engagement in der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Foto: Auf das Jahr 2011 kann erfolgreich zurück geschaut werden
4. Pokallauf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff „nass“ um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg am 03.09.2011 in Westdorf
(05.09.2011)Die Jugendfeuerwehr Meisdorf erkämpft 2 der 4 Wanderpokale der Saison 2011.
Die Pokalgewinner der Saison 2011 sind die Jugendfeuerwehrmannschaften aus Meisdorf, Heteborn, Meisdorf/Hausneindorf und Westdorf!
Bei bestem Sommerwetter und Temperaturen um die 25 °C traten wieder 12 Mannschaften aus 7 Jugendfeuerwehren zum Wettkampf an. Nach der Eröffnung der Wettkämpfe durch den Jugendwart der Jugendfeuerwehr Westdorf, Marcus Bruhne wurden gegen 9.30 Uhr die Wettkämpfe gestartet. In allen 4 Wertungskategorien hatten wieder Mannschaften gemeldet. Ohne Probleme gingen dann die Wettbewerbe über die Bühne und gegen 12 Uhr konnte die Siegerehrung durchgeführt werden.
In der Wertungskategorie Jungen-/gemischte Mannschaften der Altersklasse 1 kam es zum spannenden Herzschlagfinale. Die Mannschaften aus Heteborn und Hedersleben machten den Tagessieg und somit auch den Pokalsieg unter sich sich aus. Heteborn siegte mit 45,05 s einem knappen Vorsprung von 0,65 s vor Hedersleben und Meisdorf. Alle anderen hatten an diesem Tage den Jungs aus Heteborn nichts hingegenzusetzen und wurden dann auch mit deutlichen Abständen platziert. In der Gesamtwertung erkämpfte sich Heteborn mit 29 Punkten den Wanderpokal 2011 vor Hedersleben (28 Punkte) und Meisdorf (27 Punkte).
In der Wertungskategorie Jungen-/gemischte Mannschaften der Altersklasse 2 siegte Meisdorf deutlich mit knapp 10 s Vorsprung vor Hausneindorf und Frose. Somit erkämpfte sich Meisdorf mit der Idealpunktzahl 30 den Wanderpokal in diesem Jahr.
In der Wertungskategorie Mädchen der Altersklasse 1 siegte die Mischmannschaft Meisdorf / Hausneindorf vor Harzgerode. Hier sicherte sich die Mannschaft aus Meisdorf (4 Kinder + Maschinist) und Hausneindorf (2 Kinder) mit 20 Punkten den Wanderpokal vor Harzgerode (9 Punkte). Da wir im 3. Wertungslauf sogar eine Mischmannschaft aus Harzgerode / Hausneindorf / Meisdorf hatten, erhielten die Mannschaft aus Hausneindorf und Harzgerode gemeinsam den 2. Platz.
In der Wertungskategorie Mädchen der Altersklasse 2 stand der Sieger eigentlich schon fest. Die Jugendfeuerwehr Westdorf sicherte sich den Tagessieg und somit auch den Gesamtsieg vor der Mischmannschaft Westdorf / Frose.
Die Siegerehrung nahmen vor die Vorsitzende der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg Frau Kaczor, Herr Christiani von der Kaufmannsgilde, Herr Simon von der IKK Gesund plus und Kamerad Brune von der Feuerwehr Westdorf.
ERGEBNISSE vom 03.09.2011
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
Heteborn |
45,05 |
70,09 |
45,05 s |
1 |
10 |
Hedersleben |
45,70 |
62,02 |
45,70 s |
2 |
9 |
Meisdorf |
61,40 |
52,80 |
52,80 s |
3 |
8 |
Westdorf I |
54,13 |
67,52 |
54,13 s |
4 |
7 |
Westdorf II |
58,70 |
60,84 |
58,70 s |
5 |
6 |
Harzgerode I |
83,30 |
98,34 |
83,30 s |
6 |
5 |
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
Meisdorf II |
46,88 |
46,70 |
46,70 s |
1 |
10 |
Hausneindorf |
56,66 |
60,32 |
56,66 s |
2 |
9 |
Frose |
62,37 |
76,49 |
62,37 s |
3 |
8 |
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
Meisdorf/Hausneindorf |
62,47 |
o.w. |
62,47 s |
1 |
10 |
Harzgerode |
79,9 |
70,29 |
70,29 s |
2 |
9 |
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
Westdorf |
64,21 |
o.w. |
64,21 s |
1 |
10 |
Wir gratulieren allen Mannschaften zu den erreichten Platzierungen.
Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch den Kreisfeuerwehrverband Altkreis Quedlinburg e.V., der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg, dem Kreisfeuerwehrverband Harz, der IKK gesund plus, allen beteiligten Jugendfeuerwehren, Wertungsrichtern und allen Ungenannten für die gewährte Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung dieser Wettkämpe im Jahre 2011.
Wir möchten alle interessierten Jugendfeuerwehren rechtherzlich zu den Wettkämpfen um den Gildepokal 2012 einladen.
Alle Ergebnisse, Termine 2012 und weitere Informationen sind unter www.gildepokal.de einzusehen.
gez. Falk Dahm
Organisationsleitung Gildepokal
3. Pokallauf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff „nass“ um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg 2011
(10.08.2011)Am Samstag, den 06.08.2011 fand in Hedersleben der 3. von 4 Pokalläufen um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg der Saison 2011 statt. Zeitgleich sollte der Kreispokal der Erwachsenen im Löschangriff „nass“ stattfinden. Da der „Kreisfeuerwehrverband des Altkreises Quedlinburg“ kurzfristig seinen geplanten Pokallauf absagte weil sich zu wenige Mannschaften angemeldet hatten, organisierte die Freiwillige Feuerwehr Hedersleben, mit Hilfe der Firma EnviaM, einen eigenständigen Pokallauf der Frauen- und Männer.
Bei den Jugendfeuerwehren traten 11 Mannschaften aus 6 Orten den Wettbewerb in der Disziplin Löschangriff „nass“ in den 4 Wertungskategorien Jungen / gemischte Mannschaften bzw. Mädchenmannschaften jeweils in der AK1 und AK2 an. Sehr erfreulich war, dass diesmal auch wieder 2 Mädchenmannschaften am Wettbewerb teilnahmen. Bei den Erwachsenen nahmen eine Frauen- und 6 Männer bzw. gemischte Mannschaften am ENVIAM-Pokal der Freiwilligen Feuerwehr Hedersleben teil.
Nach der Eröffnung durch den Wehrleiter von Hedersleben, Kamerad Hampe begannen die Wettkämpfe. Gestartet wurde auch dieses mal wieder parallel auf zwei Bahnen entsprechend der jeweiligen Wettkampordnung.
Während bei den Jugendfeuerwehrmädchen die Ergebnisse fast klar waren, kämpfte in den Wertungsgruppen Jungen / gemischte Mannschaften in beiden Altersklassen alle Mannschaften hart um die beste Platzierung. In der AK1 konnten sich im 2. Lauf 5 von insgesamt 7 Mannschaften teilweise deutlich verbessern und somit war bis zum Schluß offen wer am heutigen Tage den Sieg davontragen würde. Die Mannschaft von Heteborn siegte klar vor Meisdorf I und Hedersleben. In der AK2 fochten die Mädchen und Jungen der beiden Mannschaft Meisdorf II und Hausneindorf den Sieger unter sich aus.
Bei den 8 Mannschaften der Erwachsenen war an diesem Tage der Wurm drinn. Fast jede Mannschaft hatte im ersten Lauf große Probleme, von Knoten in den Schläuchen, über Schlauchplatzer und andere Dingen die eine gute Zeit verhinderten oder gar zum Laufabbruch führten. Im 2. Lauf konnten sich mehrere Mannschaft noch steigern, während wir an diesem Tage vom Pech verfolgt blieben und deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben. Aber so ist das halt, ein oder mehrere kleine Mißgeschicke und eine gute Zeit ist nicht mehr möglich. Aber dabei sein ist alles.
Nach dem Abschluß der Wettkämpfe fuhren alle Mannschaften auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Hedersleben zu dessen Gerätehaus wo sich alle erst einmal nach harten fünfstündigen Wettkampf stärkten und erholten. Im Festzelt führten dann der Wehrleiter der Feuerwehr Hedersleben, Kamerad Hampe und die Vorsitzende der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg Frau Kaczor die Siegerehrung durch.
ERGEBNISSE vom 06.08.2011
Gildepokal 2011 Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||||||||||||||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
||||||||||||||
Heteborn |
84,42 |
52,59 |
52,59 s |
1 |
10 |
||||||||||||||
Meisdorf I |
59,75 |
56,87 |
56,87 s |
2 |
9 |
||||||||||||||
Hedersleben |
61,88 |
59,88 |
59,88 s |
3 |
8 |
||||||||||||||
Westdorf I |
69,40 |
68,55 |
68,55 s |
4 |
7 |
||||||||||||||
Harzgerode I |
75,15 |
80,94 |
75,15 s |
5 |
6 |
||||||||||||||
Harzgerode II |
104,82 |
87,52 |
87,52 s |
6 |
5 |
||||||||||||||
Westdorf II |
132,14 |
150,35 |
132,14 s |
7 |
4 |
||||||||||||||
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||||||||||||||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
||||||||||||||
Meisdorf II |
51,35 |
61,62 |
51,35 s |
1 |
10 |
||||||||||||||
Hausneindorf |
71,81 |
79,43 |
71,82 s |
2 |
9 |
||||||||||||||
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||||||||||||||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
||||||||||||||
Harzgerode/Hausneindorf/Meisdorf |
- |
73,34 |
73,34 s |
1 |
10 |
||||||||||||||
Ergebnisse Wertungsklasse |
|||||||||||||||||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
Pokalpunkte |
||||||||||||||
Westdorf |
69,86 |
- |
69,86 s |
1 |
10 |
||||||||||||||
ENVIA-M Pokal Ergebnisse Männer- / gemischte Mannschaften |
|||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
|
Hedersleben |
41,88 |
30,59 |
30,59 s |
1 |
|
Wegeleben/Adersleben |
o.w. |
39,69 |
39,69 s |
2 |
|
Wegeleben |
o.w. |
40,25 |
40,25 s |
3 |
|
Harzgerode |
47,58 |
o.w. |
47,58 s |
4 |
|
Ermsleben |
o.w. |
57,02 |
57,02 s |
5 |
|
Hausneindorf |
75,6 |
64,61 |
64,61 s |
6 |
|
Meisdorf |
o.w. |
75,01 |
75,01 s |
7 |
|
Ergebnisse Frauen |
|||||
Mannschaft |
1. Lauf |
2. Lauf |
Wertungszeit |
Platz |
|
Meisdorf |
o.w. |
135,28 |
135,28 s |
1 |
Wir gratulieren allen Mannschaften für die erreichten Ergebnisse.
Der nächste und letzte Pokallauf der Saison 2011 der Jugendfeuerwehren um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde findet am 03.09.2011 in Westdorf statt.
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter www.gildepokal.de oder http://www.foerderverein-ffw-hedersleben.de.
- Freiwillige Feuerwehr Meisdorf -
Ferienspaß bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr
(08.08.2011)Endlich ist der 8.Juli – endlich Ferienbeginn!
Für 36 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuern aus den Feuerwehren unserer Stadt war das noch ein Grund mehr sich zu freuen. Denn für sie ging es noch an diesem Tag zum Sommerlager an der Bremer Teich. Drei Tage wollten wir hier bleiben und die Kinder und Jugendlichen aus Endorf, Meisdorf und Pansfelde sollten gemeinsam bei Spiel und Spaß ihre Ferien beginnen.
Der erste Tag verging leider viel zu schnell. Nachdem Beziehen unserer Bungalows/Holzhüttchen! wurde erst einmal die Gegend erkundet, Abendbrot gegessen, gespielt und zusammen gesessen bis die Nachtruhe eingeläutet wurde. Am zweiten Tag fuhren wir mit der Selketalbahn nach Gernrode. Hier hatten wir einen Termin zur Besichtigung der Kuckucksuhren Fabrik. Viele interessante Sachen hörten wir über diese speziellen Uhren und waren darüber erstaunt, dass es sogar lia- und pinkfarbige Kuckucksuhren gibt. Zurück ging es dann zu Fuß und alle Kinder konnten auf die gewanderten 9 km stolz sein. Trotzdem gönnten sich die meisten nur eine kurze Pause. Viel zu verlockend war der Sprung in den Bremer Teich, schließlich musste der XXL-Schwimmreifen den wir mit hatten ausprobiert werden. Den Tag ließen wir am Lagerfeuer mit leckerem Stockbrot ausklingen. Am Abreisetag veranstalteten wir eine kleine Spaßolympiade mit drei Stationen an denen Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. So wurde zum Beispiel die schnellste Gruppe gesucht, die aus sechs Saugschläuchen einen Kreis formen konnte. Nach der Siegerehrung ging es dann leider schon wieder zurück nach Hause und alle konnten auf ein schönes Wochenende zurück blicken.
Ein zweiter Höhepunkt war für die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr ein Besuch des Harzer Bergtheaters. Gemeinsam mit anderen Jugendfeuerwehren des Altkreises Quedlinburg trafen wir uns am 23.7. in Thale, um mit der Seilbahn auf den Hexentanzplatz zu fahren. Leider war das Wetter nicht optimal für das Open Air Theater, dennoch freuten sich alle auf die Aufführung „Ronja Räubertochter“. Doch das sollte noch nicht genug sein. Im Anschluss ging es zur Sommerrodelbahn. Rasant fuhren alle den Berg hinunter und staunten im Ziel über die fotografierten Schnappschüsse. Zum Abschluss gab es noch ein Eis und dann ging es wieder nach Hause.
Ein Dank gilt allen Betreuern, sowie dem Stadtjugendwart A. Kleimeyer für die Organisation der beiden Ausflüge. Bedanken möchten wir uns auch bei der Firma Elektro Eisele, die uns für die Hin- und Rückfahrt nach Thale einen Transporter zur Verfügung stellte.
Die Jugendfeuerwehr
Falkenstein/Harz
Pokallauf im Löschangriff Nass der Frauen und Männer um den Harzpokal in Elend
(20.07.2011)Die Frauenmannschaft der Feuerwehr Meisdorf hat sich in Elend zwei Pokale in der Disziplin "Löschangriff nass" für immer gesichert. Bei der dritten Auflage dieses Wettbewerbs am Sonnabend, den 16.07.2011 haben die Frauen den dritten Sieg in Folge in 2 der insgesamt 8 Wertungskategorien errungen. Ein 3. Platz rundete das perfekte Ergebnis ab.
Die freiwillige Feuerwehr Elend hatte zum 3. Harzpokal-Lauf in der Disziplin "Löschangriff nass" eingeladen. Das Interesse war groß, denn in vielen Wehren wird der Feuerwehrsport noch immer rege betrieben. Obwohl zweifelsohne der Spaß an solchen Wettbewerben im Vordergrund steht, ist die Teamarbeit beim Löschangriff auch für die Einsätze wichtig, denn eine Mannschaft hat nur Erfolg, wenn jeder Handgriff sitzt.
Für Außenstehende etwas kompliziert ist jedoch die Wertung, denn obwohl alle Teams die gleiche Aufgabe meistern, gab es zwei Wertungsklassen mit jeweils 2 verschieden Zielsystemen. "Schuld" daran sind die verwendeten Pumpen. Ein Teil der Mannschaften schwört auf die alten DDR-Pumpen, die noch über die TGL klassifiziert wurden. Andere Mannschaften haben neue "gesamtdeutsche" Pumpen, die nach DIN klassifiziert werden. Als Zielsysteme werden einmal 2 x Zielgeräte (müssen mit je 10 Liter Wasser gefüllte werden) und einmal 2 x einfache Dosen (müssen nur vom Podest gespritzt werden) benutzt.
Insgesamt waren an die 30 Mannschaften davon 4 Frauenmannschaften in den Kategorien DIN-Pumpe auf Zielgerät / Dose sowie TGL - Pumpe auf Zielgerät / Dose um die begehrten Pokale angetreten.
Die Frauen der Feuerwehr Meisdorf beteiligten sich an 3 der 4 für Frauen ausgeschriebenen Wertungskategorien.
In der Kategorie DIN - Pumpe Zielgerät / Dose siegte die Mannschaft der Feuerwehr Meisdorf in beiden Wettbewerbe jeweils vor dem Team Oberharz. Bei einem Wertungslauf konnten die Frauen aus Meisdorf erstmalig die 30 Sekunde Marke unterbieten was für sie ein sehr großer persönlicher Erfolg war.
In der Kategorie TGL - Pumpe Zielgerät belegten wir den 3. Platz hinter Team Oberharz und Elbingerode.
Wir bedanken uns hier auch noch einmal bei der Feuerwehr Elend für die sehr gute Durchführung des Wettbewerbes und gratulieren allen Beteiligten für die erreichten Platzierungen.
Weiterführende Informationen unter www.harzpokal.de.
Als nächsten und letzten Wettkampfhöhepunkt des Jahres 2011 steuern wir nun die Landesmeisterschaften im "Löschangriff nass" am 10.09.2011 an. Auch hier werden wir wieder mit dabei sein. Unser Ziel ist es diesmal, unter die besten 10 Frauenmannschaften des Landes Sachsen-Anhalt zu kommen. Ob es gelingt, schauen wir mal.
Frauenmannschaft
Freiwillige Feuerwehr Meisdorf
Wohnhausbrand in Meisdorf
(20.06.2011)Wohnhausbrand in Meisdorf
Am Sonntag, den 19. Juni war für die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Meisdorf und Ermsleben um 04:00 Uhr die Nacht zu Ende.
Die Sirenen und Meldempfänger alarmierten zu einem Wohnhausbrand im Kampweg in Meisdorf.
Als kurze Zeit später die ersten Kräfte der Wehren am Einsatzort eintrafen schlugen die Flammen bereits durch das Dach des Hauses. Sofort ging ein Trupp im Innenangriff zur Brandbekämpfung in das Haus vor und das LF 8 der Ortswehr Meisdorf stellte die Wasserversorgung her.
Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Ermsleben unterstützten beim Innenangriff und versuchten von außen und von der Drehleiter aus, das Feuer zu bekämpfen. Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle und gegen 05:00 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Zum ablöschen und Ortung der restlichen Glutnester wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Ballenstedt angefordert. Um 08:00 Uhr war dann der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Neben 38 Einsatzkräften mit 7 Einsatzfahrzeugen der alarmierten Feuerwehren waren auch der Rettungsdienst und die Polizei zur Absicherung am Einsatzort.
Nach Ermittlungen der Kriminalpolizei ist als Brandursache eine Brandstiftung nicht auszuschließen.
Foto: Wohnhausbrand in Meisdorf
Feuerwehrwettkampf am 28.05.2011 im Schlosspark Meisdorf
(31.05.2011)
Am Samstag, den 28.05.2011 führten wir in Meisdorf den 2. von 4 Pokalläufen um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg sowie den Schloßparkpokal der Frauen- und Männermannschaften durch. Wir konnten das Parkhotel Schloss Meisdorf als Sponsor und Schirmherr für diese Veranstaltung gewinnen und somit auch den Schlossparkpokal auspreisen. Somit kämpften nun zeitgleich die Jugendfeuerwehren sowie die Frauen- und Männermannschaften um die gestifteten Schlossparkpokale. Die Jugendfeuerwehren eiferten zusätzlich um die begehrten Gildepokalpunkte. Besonderst erfreulich war, dass die Jugendfeuerwehr Harzgerode als weitere Mannschaft hinzu kam. Dafür konnten die Mädchenmannschaften aus Personalmangel (Schulfest) leider nicht in dem Kampf eingreifen. Gestartet wurde dann in der Wertungskategorie Jungen / gemischte Mannschaften jeweils in der AK1 und AK2 sowie Frauen- und Männermannschaften. Als Gastmannschaften nahmen zusätzlich noch die Nachwuchsmannschaft von Harzgerode und die Kinderfeuerwehr von Meisdorf teil. Der Ortsbürgermeister von Meisdorf, Herr Scheinpflug eröffnete die Wettkämpfe. Nach einem fairen Wettbewerb ohne nennenswerte Probleme mit der Technik standen dann die Sieger und Platzierten nach 20 Wertungsläufen fest. Zum Ende des Wettbewerbes führte die Kinderfeuerwehr Meisdorf ihre Schnelligkeitsübung vor und bekam sehr großen Beifall von allen Beteiligten für ihre Darbietung und der sehr guten Zeit. Zur Überbrückung der Wartezeit bis zur Siegerehrung führten wir wieder einen kleinen Spaßwettkampf durch. Diesmal wurde die schnellste Gruppe (4 Personen) gesucht, die zusammen auf zwei Brettern eine bestimmte Strecke (20m) zurücklegen mußten. Hier war diesmal perfekte Koordination beim Laufen aller 4 Gruppenmitglieder gefragt. Die Siegerehrung wurde durch den Ortsbürgermeister von Meisdorf, Herr Scheinpflug und dem Hoteldirektor vom Parkhotel Schloss Meisdorf, Herr Maksimcev durchgeführt. Zusätzlich zu den obligatorische Medaillen und Urkunden konnten an die besten Mannschaften Pokale überreicht werden. Speziell unsere jüngsten freuten sich über ihre erste Feuerwehrwettkampfmedaille.
Ergebnisse Jugendfeuerwehr
Wertungsklasse: Jungen- gemischte Mannschaften Ak 1 (60 - 79 Jahre) |
|||||
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Hedersleben |
46,78 |
49,95 |
46,78 s |
10 |
2 |
Heteborn |
57,51 |
51,83 |
51,82 s |
9 |
3 |
Westdorf I |
77,87 |
66,16 |
66,16 s |
8 |
4 |
Frose |
82,12 |
66,22 |
66,22 s |
7 |
5 |
Westdorf II |
67,56 |
73,93 |
67,56 s |
6 |
6 |
Harzgerode I |
71,06 |
70,03 |
70,03 s |
5 |
7 |
Meisdorf I |
73,11 |
99,53 |
73,11 s |
4 |
Wertungsklasse: Jungen- gemischte Mannschaften Ak 2 (80 - 102 Jahre) |
|||||
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Hausneindorf |
60,18 |
60,57 |
60,18 s |
10 |
2 |
Meisdorf II |
66,37 |
74,09 |
66,37 s |
9 |
Vorführungen unserer jüngsten |
||||
|
|
Mannschaft |
Zeit |
|
|
|
Harzgerode II |
104,40 s |
|
|
|
Kinderfeuerwehr Meisdorf |
58,42 s |
|
Spaßwettbewerb im Brettlaufen |
|||||
|
|
Platz |
Mannschaft |
Wertungszeit |
|
|
|
1 |
Westdorf II |
33 s |
|
|
|
2 |
Heteborn |
46 s |
|
|
|
3 |
Harzgerode I |
49 s |
|
|
|
4 |
Meisdorf II |
50 s |
|
|
|
5 |
Hedersleben |
61,10 s |
|
|
|
6 |
Harzgerode II |
71,90 s |
|
|
|
7 |
Gemischte |
132 s |
|
|
|
8 |
Meisdorf II |
139 s |
|
|
|
9 |
Frose |
239 s |
|
|
|
10 |
Westdorf I |
367 s |
|
Ergebnisse Schloßparkpokal 2011 der Erwachsenen
Frauenmannschaften |
|||||
Platz |
Mannschaft |
Pumpe |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
1 |
Meisdorf |
FOX III |
55,54 |
48,55 |
48,55 |
Männer- und gemischte Mannschaften |
|||||
Platz |
Mannschaft |
Pumpe |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
1 |
Löderburg |
ZL1500 |
30,85 |
30,63 |
30,63 |
2 |
Meisdorf II |
FOX III |
45,77 |
34,33 |
34,33 |
3 |
Harzgerode |
TS8-TGL |
38,52 |
76,48 |
38,52 |
4 |
Meisdorf I |
FOX III |
49,63 |
41,13 |
41,13 |
5 |
Westdorf |
ZL1500 |
67,81 |
50,03 |
50,03 |
6 |
Frose |
TS8-TGL |
94,62 |
66,28 |
66,28 |
7 |
Ermsleben |
TS8-TGL |
84,93 |
69,11 |
69,11 |
8 |
Wieserode |
TS8-TGL |
133,32 |
81,34 |
81,34 |
Wir gratulieren allen Mannschaften zu den erreichten Ergebnissen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter http://www.Gildepokal.deoder www.Feuerwehr-Meisdorf.de
Wir bedanken uns besonderst für die Unterstützung durch das Parkhotel Schloss Meisdorf, dem Kreisfeuerwehrverband Altkreis Quedlinburg e.V., der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg, den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf als Ausrichter, dem Kreisfeuerwehrverband Aschersleben / Stassfurt für die Bereitstellung der Wettkampfbahn mit elektronischer Zeitmessung sowie bei allen Wertungsrichtern und Beteiligten für die gewährten Unterstützungen zur erfolgreichen Durchführung des Wettkampfes.
gez. Dahm
- Ortsfeuerwehr Meisdorf -
Foto: Feuerwehrwettkampf am 28.05.2011 im Schlosspark Meisdorf
Erster Pokallauf um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde
(11.05.2011)1. Pokallauf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff „nass“ um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg am
07.05.2011 in Hausneindorf
Am Samstag, den 07.05.2011 fand in Hausneindorf der 1. von 4 Pokalläufen der Saison 2011 statt. Von den ursprünglich gemeldeten 10 Mannschaften traten dann 9 Mannschaften den Wettbewerb in der Disziplin Löschangriff „nass“ an.
Besonderst erfreulich war, dass diesmal gleich am Anfang auch Mädchenmannschaften in dem Kampf um die Sekunden eingriffen und sich sehr achtbar schlugen. Gestartet wurde dann in 4 Wertungskategorien Jungen / gemischte Mannschaften bzw. Mädchenmannschaften jeweils in der AK1 und AK2 . Die Altersklasse ergibt sich aus der Gesamtsumme des Alters der sechs Mannschaftsmitglieder. Maximal 79 Jahre durfte das Gesamtalter in der jüngeren Altersklasse 1 sein, also im Schnitt gut 13 Jahre. Alle anderen starteten in der Altersklasse 2. Ziel bei diesem Wettkampf ist es eine vorgeschriebene Anzahl von Geräten und Schläuchen schnellstens miteinander zu verbinden und zur 65m entfernten Ziellinie ausziehen. Dort sind 2 Zielbehälter mittels Strahlrohre, durch ein ca. 3 cm großes Loch, mit je 10 Liter Wasser zu füllen. Wie jede Wettkampfgruppe diese Aufgabe im Rahmen der Grundausschreibung löst, ist ihr freigestellt.
Nach der Eröffnung durch den Wehrleiter von Hausneindorf, Kamerad Fabian begannen die Wettkämpfe. Es nahmen 6 Jugendfeuerwehren mit 9 Mannschaften in insgesamt 4 Wertungskategorien teil. Zwar blieben die erreichten Zeiten etwas hinter den Ergebnissen der Saison 2010 zurück. Aber es stehen ja noch 3 Läufe aus, wo sich alle noch entsprechend steigern können. Ein kleiner Spaßwettkampf am Ende zur Ermittlung der besten Wassertransportmannschaft rundete diesen erfolgreichen Tag ab.
Leider beteiligte sich aus der Stadt Falkenstein nur die Jugendfeuerwehr Meisdorf an diesem Wettbewerb. Vielleicht stoßen zu den anderen anstehenden Wettkämpfen noch andere Jugendfeuerwehrmannschaften der Stadt hinzu. Die Jugendfeuerwehr Meisdorf konnte ihre guten Ergebnisse aus 2010 fortführen und zum Auftaktwettkampf 3 Siege in 4 Wertungsklassen erringen. Hier ein besonderer Dank an den Jugendwart der Jugendfeuerwehr Meisdorf, Martin Stallmann und seine Helfer, die die Mannschaft optimal auf diesen Wettbewerb vorbereitet hatte.
ERGEBNISSE vom 07.05.2011
Wertungsklasse: Jungen / gemischte Mannschaften Altersklasse (AK) 1
|
Wertungsklasse: Jungen / gemischte Mannschaften Altersklasse (AK) 2
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Meisdorf II |
45,38 |
44,02 |
44,02 |
10 |
2 |
Hausneindorf |
70,30 |
49,22 |
49,22 |
9 |
Wertungsklasse: Mädchenmannschaften AK 1
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Meisdorf/Hausneindorf |
52,22 |
- |
52,22 |
10 |
Wertungsklasse: Mädchenmannschaften AK 2
Platz |
Mannschaft |
1.Lauf |
2.Lauf |
Wertungszeit |
Pokalpunkte |
1 |
Frose/Westdorf |
90,87 |
- |
90,87 |
10 |
Ergebnisse vom Spaßwettkampf im Wettbewerb um den besten Wasertransporteur
Platz |
Mannschaft |
1 |
Heteborn |
2 |
Hausneindorf |
3 |
Meisdorf |
4 |
Westdorf |
5 |
Hedersleben |
6 |
Frose |
Ich gratuliere allen beteiligten Mannschaften zu den erreichten Ergebnissen.
Der nächste Pokallauf findet am 28.05.2011 in Meisdorf statt. Alle interessierten Mannschaften sind dazu herzlich willkommen.
Die Ausschreibungsunterlagen, Formulare und alles rund um den Gildepokal können auf der Webseite des Gildepokal unter www.gildepokal.de abgerufen werden.
gez. Dahm
- Ortswehrleiter -
- Ortsfeuerwehr Meisdorf -.
Foto: Erster Pokallauf um den Wanderpokal der Kaufmannsgilde
Jugendfeuerwehren im Faschingsfieber
(25.02.2011)Jugendfeuerwehren im Faschingsfieber
Helau und Alaaf hieß es für die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz im Februar dieses Jahres. Die Kinder und Jugendlichen aus den Ortsteilen Ermsleben, Endorf, Meisdorf und Reinstedt trafen sich am 12.02.2011 in Ausgefallenen Kostümen zu einer Faschingsfeier im Gerätehaus der Feuerwehr Ermsleben. Der Startschuss der Veranstaltung war pünktlich um 15°°Uhr wo es erst mal hieß Platz nehmen an den Bunt dekorierten Tischen zum Kakao zutrinken, Dickmänner, Windbeutel sowie Kekse essen. Nachdem vernaschen der ganzen Leckereien hieß es sich bewegen, was die Betreuer durch zahlreiche Spiele auch ganz gut hin bekommen haben. Die Spiele waren zum Beispiel Stuhltanz, Obstsalat, Gordischer Knoten und viele andere. Ein ganz großes Highlight des Nachmittages war für die Kinder eine Fahrt mit den Rettungswagen der zurzeit in der Feuerwehr Ermsleben stationiert ist. Der fortgeschrittene Nachmittag wurde nun zum Tischtennis, Darten und zum Fußball spielen auf den Hof des Gerätehauses genutzt. Zum Abendbrot gab es zur Stärkung der Kinder eine Bockwurst mit Ketchup. Nach dem Essen war der Nachmittag auch leider schon wieder rum und die Kinder und Jugendlichen machten sich wieder auf die Heimreise in ihre einzelnen Ortsteile. Ihr wollt auch so viel Spaß und Aufregende Tage mit der Feuerwehr erleben dann meldet euch ganz einfach bei den Verantwortlichen der Kinder- oder Jugendfeuerwehr in euren Ortsteil. Zum Schluss möchte ich mich auch noch mal bei den Kameraden bedanken die bei der Organisation mitgeholfen haben und diese Feier möglich gemacht haben.
Iven Hammelmann
Stellv. Jugendwart
Feuerwehr Ermsleben
Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Meisdorf
(24.01.2011)Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf
Am Freitag den 07. 01.2011 versammelten sich die Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Meisdorf im Gerätehauses zur Jahreshauptversammlung 2010. Es waren 30 Mitglieder der Einladung gefolgt, um einen Blick auf das vergangene Jahr und die geleistete Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf zu werfen. Neben den Feuerwehrmitgliedern konnte Ortswehrleiter Falk Dahm den stellv. Ortsbürgermeister Ralf Bianga und den Stadtwehrleiter Guido Hildebrandt begrüßen.
In seinem Jahresbericht 2010 erinnerte der Ortswehrleiter noch einmal an die insgesamt 322 Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr Meisdorf, die sich aufgliederten in 51 Übungsdienste der Einsatzkräfte, 26 Einsätze, 86 Veranstaltungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die unzähligen Arbeitsstunden zu den Ausbildungs- und Gerätepflegemaßnahmen, Arbeitseinsätzen, Leistungsvergleichen / Wettkämpfen, Kameradschaftsabenden und anderen Aktivitäten welche die Feuerwehrmitglieder insgesamt ehrenamtlich geleistet hatten. Die Freiwillige Feuerwehr Meisdorf gliedert sich in 32 Einsatzkräfte, 21 Mitglieder der Alters- & Ehrenabteilung, 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 7 Mitglieder der Kinderfeuerwehr.
Ein wichtiger Punkt der Feuerwehrarbeit war die laufende Ausbildung im Feuerwehrübungsdienst, die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr, die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und Leistungsvergleichen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene.
Durch die Neubeschaffung einer Tragkraftspritze „Roßenbauer FOX III“ wurden die Möglichkeiten und Einsatzbereitschaft weiter verbessert und das 40 Jahre alte Vorgängermodell konnte in den verdienten Ruhestand versetzt werden.
Besonders erfolgreich waren unsere Wettkampfmannschaften der Jugend, Frauen und Männer. Die Jugendfeuerwehr konnte auf Stadtebene alle Pokale und beim Gildepokal in der Kategorie Mädchen AK1 den Wanderpokal gewinnen. Die Jungen komplettierten den Erfolg durch jeweils 2. Plätze in den Wertungsgruppen Jungen AK1 und Jungen AK2.
Die Frauenmannschaft konnte zum wiederholten Male den in Sachsen-Anhalt ausgetragenen Ladies Cup sowie die Kreismeisterschaft gewinnen. Auch zu anderen Wettkämpfen wurden immer vorderste Plätze belegt.
Als eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft nannte Ortswehrleiter Falk Dahm die Aufgabe der schwindende Mitgliederzahl der Einsatzkräfte in der Feuerwehr entgegen zu wirken und neue Mitglieder zu werben.
Der stellv. Ortsbürgermeister Ralf Binga bedankte sich in einem Grußwort für die Einladung zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Meisdorf und vor allem für die vielen geleisteten Stunden der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmitglieder. Dieses ehrenamtliche Engagement zum Wohl der Gemeinschaft sei gar nicht hoch genug einzuschätzen und wünschte sich, das noch mehr Bürgerinnen und Bürger sich dieser Sache verpflichtet fühlten.
In Anerkennung ihrer geleisteten Arbeit wurden geehrt und ausgezeichnet:
Beförderungen
Kameradin Steffi Gottweis Feuerwehrfrau
Kameradin Nadja Hansch Feuerwehrfrau
Kameradin Heidrun Sebök Feuerwehrfrau
Kameradin Christiane Stallmann Feuerwehrfrau
Kamerad Chris Hartmann Feuerwehrmann
Kamerad Steffen Jarchow Feuerwehrmann
Kamerad Matias Lachmann Feuerwehrmann
Auszeichnungen
Urkunde und Medaille für 10 Jahre Treue Dienste
Kameradin Heike Bartels
Kamerad Kevin Bartels
Kamerad Nico Sperling
Urkunde und Medaille für 20 Jahre Treue Dienste
Kamerad Vincent Eckleben
Kamerad Stefan Kleimeyer
Kamerad Martin Stallmann
Urkunde und Medaille für 30 Jahre Treue Dienste
Kamerad Helmut Stallmann
Kamerad Steffen Traut
Wir danken der Stadtwehrleitung, dem Ortschaftsrat Meisdorf und der Stadt Falkenstein/Harz für die gute Zusammenarbeit.
Freiwillige Feuerwehr Meisdorf
Kreismeisterschaften 2010 im Löschangriff nass
(01.10.2010)
Am 09.10.2010 stand nun der letzte Wettkampf des Jahres 2010 auf dem Programm. Der Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg waren die Frauenmannschaft der Ortsfeuerwehr Meisdorf sowie jeweils eine Männermannschaft der Ortsfeuerwehren Ermsleben und Meisdorf zum Austragungsort in Hedersleben auf dem Sportplatz gefolgt. Neben unseren Mannschaften traten auch Männermannschaften aus Ditfurt, Hedersleben, Harzgerode und Hausneindorf zum Wettkampf an.
Nach der obligatorischen Anmeldung und Registrierung wurden die Wettkämpfe um 9.30 Uhr vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Kamerad Helmut Müller eröffnet.
Unsere Frauenmannschaft eröffnete den Wettkampf. Das erste Ziel war nach 32s bekämpft aber das zweite wollte und wollte nicht fallen. Der sonst scharf gebündelte Wasserstrahl glich eher dem Wasserschwall aus einer Gieskannentülle und so blieben die Uhren erst nach bescheidenen 59,59 s stehen. Im 2. Lauf strengten sich alle Frauen nochmals gehörig an um eine ordentliche Zeit zu erreichen. Es war schließlich eine Frage der Ehre, denn das Sie es können, hatte sie bei verschiedenen Wettkämpfen mehrfach bewiesen. Der Startschuss zum 2.Lauf fiel und alles klappte bestens bis ein technischer Defekt (Schlauchplatzer) den Lauf vorzeitig beendete und keine Zeitverbesserung mehr zuließ.
Auch die Männermannschaften standen den Frauen in nichts nach und absolvierten ihre Wertungsläufe. Die Kameraden aus Ermsleben hatten im 1. Lauf ebenfalls ein Problem mit ihrer Pumpe, die nicht so richtig arbeitete. Im 2. Lauf stellten die Kameraden aus Meisdorf dann ihre Pumpe zur Verfügung. Die Kameraden aus Ermsleben konnten so noch eine ordentliche Platzierung erreichen.
Jede Mannschaft hatte 2 Wertungsläufe und der schnellste Lauf ging dann in die Wertung. Witterungsbedingt war der Platz sehr rutschig, was so mancher Mannschaft das ein oder andere Problemchen bereitete und letztendlich auch keine Top-Zeiten zuließ. Gegen Mittag waren die Wettkämpfe beendet und die Sieger und Platzierten standen fest.
Kreismeister im Löschangriff nass 2010 und somit gleichzeitig qualifiziert für die Landesmeisterschaften 2011 wurden die Frauenmannschaft aus Meisdorf und die Männermannschaft aus Ditfurt.
Die erreichten Platzierungen:
Mannschaft |
Laufzeit 1 |
Laufzeit 2 |
Wertungszeit |
Platz |
Männer |
|
|
|
|
Ditfurt |
00:31,27 |
00:36,84 |
00:31,27 |
1 |
Harzgerode |
00:32,75 |
00:35,40 |
00:32,75 |
2 |
Meisdorf |
00:48,58 |
00:36,08 |
00:36,08 |
3 |
Hedersleben |
00:44,49 |
00:40,94 |
00:40,94 |
4 |
Ermsleben |
o.w. |
00:51,35 |
00:51,35 |
5 |
Hausneindorf |
00:57,69 |
00:53,62 |
00:53,62 |
6 |
|
|
|
|
|
Frauen |
|
|
|
|
Meisdorf |
00:59,59 |
o.w. |
00:59,59 |
1 |
Zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Feuerwehren feierten wir zusammen im Gerätehaus der Feuerwehr Hedersleben und ließen den Wettkampftag in einer gemütlichen Runde ausklingen. Alle Beteiligten wollen im nächsten Jahr wieder am Wettbewerb Löschangriff nass teilnehmen, um die schnellste Feuerwehr zu ermitteln.
Meinen herzlichsten Glückwunsch für die erreichten Leistungen und Platzierungen. Vielleicht beteiligen sich in den kommenden Jahren doch noch andere Feuerwehren an diesen Wettbewerben, um diese noch interessanter zu gestalten.
Falk Dahm
Ortsfeuerwehr Meisdorf
Wochenendausbildung 2010
(01.09.2010)Wochenendausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Falkenstein / Harz
Am 27/28.08.2010 stand wieder die Wochenendausbildung der Feuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz auf dem Dienstplan.
Die Wochenendausbildung wurde am Freitag den 27.08.2010 gegen 18 Uhr mit einer großen Einsatzübung aller Ortsfeuerwehren im Ortsteil Meisdorf eingeläutet. Dieses Jahr stand das Retten von einer Vielzahl von Personen mittels verschiedener Leitern (Steck-, Schiebe- und Drehleiter) der Feuerwehr, die Erstversorgung, der Transport in ein zentrales Sammellager, die Unterbringung und die Betreuung der geretteten Personen auf dem Programm. Notwendig wurde das Beüben dieses Szenarios, da im Ortsteil Meisdorf eine große Anzahl von Örtlichkeiten existiert (Schloß, Pflegeheim) wo im Einsatzfall viele Menschen gerettet, provisorisch untergebracht und betreut werden müssen. Hierzu wurden in der der ehemaligen Grundschule Meisdorf auf allen 3 Etagen und Zimmern insgesamt 29 Personen (Angehörige der Jugendfeuerwehren der Stadt Falkenstein sowie mehrere interessierte Bürger) verteilt. Das Gebäude wurde zur Simulierung eines Brandes mittels Diskonebel verraucht.
Der ersten anrückenden Feuerwehr aus Meisdorf stellte sich ein bizarres Bild dar. Austretender Rauch, um Hilfe schreiende Personen aus dem Gebäude, hysterische Personen vor dem Gebäude die unbedingt zu ihren Kindern in das verrauchte Gebäude wollten. Nach erfolgter Lagererkundung wurden durch den Einsatzleiter erste Trupps unter Atemschutz in das Gebäude zur Personensuche und Brandbekämpfung geschickt. Die restlichen Ortswehren der Stadt Falkenstein/Harz kamen nun in Minutenabstände nach Meisdorf. Die Rettung der Personen erfolgte nun gleichzeitig vom Schulhof als auch vom Hinterhof durch die Feuerwehren aus Meisdorf, Pansfelde, Endorf und Ermsleben. Nach wenigen Minuten konnten bereits die ersten Personen gerettet und dem Rettungsdienst zur Behandlung übergeben werden. Die Feuerwehr Wieserode baute zwischenzeitlich eine zweite Wasserversorgung von der Selke auf. Die Feuerwehr Reinstedt transportierte nun die geretteten Personen zum zentralen Betreuungsplatz im Gerätehaus der Feuerwehr Meisdorf, wo sie einer umfassenden Betreuung durch den Rettungsdienst und der Feuerwehr übergeben wurden. Die Feuerwehr Neuplatendorf kam leider nicht mehr zum Einsatz, da ihr altersschwaches Feuerwehrfahrzeug mit Motorschaden unterwegs liegen blieb. Gegen 18.40 Uhr waren dann alle Personen aus dem Gebäude gerettet und dem Betreuungsdienst übergeben. Unter den geretteten befand sich auch ein Feuerwehrkamerad der bei der Rettungsaktion zu Schaden kam (simuliert). Im Anschluss trafen sich dann alle Teilnehmer der Übung auf dem Hof des Gerätehauses der Feuerwehr Meisdorf. Insgesamt waren über 100 Personen davon 84 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren mit 12 Fahrzeugen, 29 Statisten und eine Vielzahl von Helfern und Beobachtern im Einsatz.
Nach einer kurzen Auswertung durch den Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrand und dem Einsatzleiter Kamerad Dahm überbrachten der Bürgermeisters Herr Wycisk und der Kreisbrandmeister Kamerad Lohse einige Grußworte. Der Abend klang bei Bockwurst und regem Erfahrungsaustausch gemütlich aus.
Am nächsten Tag trafen sich die Wehren um 08:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss ging es zur Ausbildung die in diesem Jahr in 3 Gruppen durchgeführt wurde. Die Gruppe der Geräteträger absolvierte ein anspruchsvolles praktisches Programm in der Taktik des Innenangriffes, Strahlrohrführung, Personensuche und Rettung.
Die zweite Gruppe wurde im korrekten Umgang mit den Rettungsgeräten der Feuerwehr (Leitern) geschult. Hierbei wurde auch die neue Multifunktionsleiter des neuen HLF der Ortsfeuerwehr Ermsleben beübt.
Die dritte Gruppe bestand aus den Maschinisten der einzelnen Ortswehren. Die Maschinisten wurden einer theoretischen und praktischen Schulung unterzogen.
Gegen 12:00 Uhr wurde dann die diesjährige Wochenendausbildung beendet und die einzelnen Ortswehren rückten wieder in Ihre Gerätehäuser ein.
An dieser Stelle auch noch ein Dank an das Verpflegungsteam der Ortsfeuerwehr Meisdorf für die sehr gute Versorgung und bei den Sanitätern des ASB, dem Kamerad Hulsch der FF Ballenstedt für Ihre Unterstützung.
Ortsfeuerwehr Meisdorf
Foto: Wochenendausbildung 2010
Harzsparkasse übergibt Polo-Shirts
(02.08.2010)Die Harzsparkasse sponsert neue Poloshirts
für die komplette Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz
Im Frühjahr des Jahres entstand bei den Jugendwarten die Idee, für alle Jugendlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehr ein einheitliches Poloshirt zu beschaffen. Geplant war ein rotes Poloshirt mit einem kleinen selbstgestalteten Maskottchen auf dem Rücken. Dieses Maskottchen wurde von Stefanie Wolter einer Feuerwehrkameradin aus Cochstedt selbst gestaltet und ist somit in dieser Form einzigartig.
Mit der Harzsparkasse haben wir erstmalig Ende April gesprochen. Unser Ansprechpartner, Steven Ecke, war sofort begeistert und konnte schnell von uns für die Idee gewonnen werden. Nur einen Monat später hatten wir dann auch die schriftliche Zusage von der Harzsparkasse, dass die gesamten Kosten für die 58 Poloshirts von der Harzsparkasse übernommen werden. Mit dieser Zusage konnten wir dann die Poloshirts bestellen. Am 19.06.10 zum alljährlichen Falkenstein Pokal im Löschangriff „nass“ anlässlich des Heimatfestes in Ermsleben wurden die Poloshirts von der Harzsparkasse an die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr Falkenstein/Harz übergeben.
Im Namen der Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz möchte ich meinen ganz herzlichen Dank an die Harzsparkasse aussprechen. Ein besonderer Dank gilt auch Stefanie Wolter, die uns den schönen kleinen Feuerwehrdrachen gestaltet hat.
Andreas Kleimeyer
Stadtjugendwart
Pokallauf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff „nass“
(28.05.2010)Pokallauf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff „nass“
um den Wanderpokal
der Kaufmanns-Gilde-Quedlinburg
Am Samstag, den 08.05.10 fand in Hausneindorf der 1. von 3 Pokalläufen in der Disziplin Löschangriff „nass“ statt. Dieser Pokallauf wurde von einigen engagierten Jugendwarten des Altkreises Quedlinburg und der Stadt Falkenstein/Harz ins Leben gerufen. Ziel war es einen neuen Pokallauf zu initiieren, da die Anzahl an solchen Wettbewerben im Kreisfeuerwehrverband Altkreis Quedlinburg nicht sehr hoch war. Jetzt haben die Jugendlichen die Möglichkeit ihr Können auch gegen andere Mannschaften unter Beweis zustellen.
Gestartet wurde in zwei Klassen, die sich aus der Gesamtsumme des Alters der sechs Teammitglieder errechnete. Maximal 79 Jahre durften die jüngeren in Klasse 1 zusammen sein, also im Schnitt gut 13 Jahre. Alle anderen starteten in der Klasse 2.
Ziel bei diesem Wettkampf ist es eine vorgeschriebene Anzahl von Geräten und Schläuchen schnellstens miteinander zu verbinden und zur 65m entfernten Ziellinie ausziehen. Dort sind 2 Zielbehälter mittels Strahlrohre, durch ein ca. 3 cm großes Loch, mit je 10 Liter Wasser zu füllen. Wie jede Wettkampfgruppe diese Aufgabe im Rahmen der Grundausschreibung löst, ist ihr freigestellt.
Mit 48,12 Sekunden setzten sich so die Jugendlichen der Feuerwehr Meisdorf gegen ihre Konkurrenten durch und belegten in der Klasse 2 den 1. Platz, vor der Heimmannschaft aus Hausneindorf.
Für eine Überraschung sorgte die 1. Jugendmannschaft der Feuerwehr Hedersleben. Sie belegte in der Klasse 1, mit einer Zeit von 42,90 Sekunden den 1.Platz.Somit war die Jugendlichen aus Hedersleben trotz ihres geringen Durchschnittsalters, von ca. 12 Jahren, die schnellsten auf dem Platz. Die 2. Mannschaft der Jugendfeuerwehr Meisdorf konnte in dieser Klasse den 2. Platz belegen.
Der nächste Pokallauf findet am 17.07.10 anlässlich des Heimatfestes in Meisdorf statt. Der Gesamtsieger des Pokallaufs, der Kaufmannsgilde Quedlinburg, wird am 31.07.10 in Wegeleben ermittelt.
Andreas Kleimeyer
Stadtjugendwart
Foto: Pokallauf der Jugendfeuerwehren im Löschangriff „nass“
Arbeitsreicher Jahresanfang für die Feuerwehr der Stadt
(28.01.2010)Das Jahr 2010 begann für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz so ereignisreich wie schon lange nicht mehr. So mussten die Ortswehren bis zum 28.Januar bereits zu 30 Einsätzen ausrücken, was schon mehr ist als das ganze Jahr 2009 zusammen. Grund für dieses hohe Einsatzaufkommen ist die Wetterlage in den ersten Wochen des neuen Jahres. Durch die enorme Schnee- und Eislast stürzten viele Bäume auf Strassen und Wege oder drohten Freileitungen zu beschädigen. Ein Schwerpunkt war die Landstrasse von Meisdorf nach Pansfelde, insbesondere das schiefe Tal, wo die Kameradinnen und Kameraden aus Meisdorf und Pansfelde bis zu dreimal am Tag gerufen wurden um die Strasse zu beräumen.
Aber auch Gefahren durch Eiszapfen waren zu beseitigen u.a. an der Biogasanlage in Reinstedt wo die Kameradinnen und Kameraden aus Ermsleben mit der Drehleiter zum Einsatz kamen.
Aber auch zu 2 Bränden mussten die Einsatzkräfte ausrücken. In der Endorfer Strasse in Ermsleben kam es zu einem Schornsteinbrand und in der Langen Strasse im Ortsteil Ermsleben wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Ermsleben und Meisdorf zu einem Brand eines Unterstandes gerufen der sich bereits auf angrenzende Gebäude ausbreitete. Durch das rechtzeitige Bemerken des Brandes und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte größerer Schaden verhindert werden. Erschwert wurden die Löscharbeiten leider durch zugeparkte Hydranten die zur Löschwasserversorgung herangezogen wurden. Es ist bei den Witterungsverhältnissen schon schwierig die Unterflurhydranten aufzufinden und in Betrieb zu nehmen, wenn aber auch noch Fahrzeuge darüber abgestellt werden, obwohl durch entsprechende Beschilderung der Hydrant gekennzeichnet ist, verzögern sich die Löscharbeiten unnötig und es können kostbare Minuten vergehen.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Foto: Arbeitsreicher Jahresanfang für die Feuerwehr der Stadt
Feuerwehrfrauen kämpfen bei Landesmeisterschaft
(11.10.2009)Am 12.9. fanden in Salzwedel die Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport statt.
Für den Löschangriff nass hatte sich unsere Mannschaft mit <kameradinnen aus den Ortsfeuerwehren Meisdorf und Reinstedt bereits ein Jahr zuvor bei den Kreismeisterschaften des Altkreises Quedlinburg qualifiziert.
Wir hatten also ein großes Ziel vor uns, für das wir hart trainiert haben. Jeden Dienstag trafen wir uns und versuchten während des Trainings alle Ratschläge und neuen Ideen umzusetzen, um immer schneller zu werden.
Der Sommer verging, wir sammelten bei Wettkämpfen Erfahrungen und der 12. September rückte immer näher.
5 Uhr ging es am besagten Tag los. 8 Frauen der Mannschaft, Trainer und Teamchef, sowie einige Helfer und Fans machten sich auf den Weg nach Salzwedel, wo sich weitere 29 Frauen- und 30 Männermannschaften versammelt hatten. Nach der offiziellen Begrüßung aller Beteiligten starteten die Wettkämpfe im Stadion. Neben den Wettkämpfen im Löschangriff fanden auch 100-Meter-Hindernisläufe, Staffelläufe und Aufstieg Hakenleiter statt.
Begonnen haben die Frauenmannschaften. Auf vier Bahnen konnten gleichzeitig Läufe stattfinden. Eine Pumpe wurde gestellt, alle anderen Materialien - von Kupplungsschlüssel bis Strahlrohr- musste jede Mannschaft selber mitbringen. Und dann ging es für uns los. Wir hatten 5 Minuten Zeit, um unsere Schläuche auf dem Podest zu platzieren. Überwacht wurde alles von Schiedsrichtern, die penibel auf das Einhalten von bestimmten Richtlinien achteten. Nach Ablauf der 5 Minuten Vorbereitungszeit stellten wir uns an der Startlinie auf und warteten total aufgeregt auf den Startschuss. Beim 1. Lauf war leider nicht alles so wie geplant und wir benötigten eine Zeit von 54 Sekunden. Der 2. Durchgang lief besser und wir schafften unseren Löschangriff in 39,65 Sek. Eine Zeit mit der wir richtig zu frieden waren! Insgesamt ging es bei den Zeiten sehr eng zu und zum Schluss reichte es für uns zum 19. Platz. Die Siegermannschaft erreichte eine Zeit von 31,08 Sekunden.
Im Anschluss haben wir uns die spannenden Läufe der Männermannschaften angesehen. Nach der Siegerehrung machten wir uns glücklich aber völlig erschöpft auf den Heimweg. Es war ein toller Tag. Schließlich können nur wenige behaupten an einer Landesmeisterschaft teilgenommen zu haben.
Zu guter Letzt noch ein großes Dankeschön an unseren Trainer Falk Dahm und Teamchef Andreas Kleimeyer, die sich für das Training mit uns viel Zeit genommen haben und dabei oft viel Geduld mitbringen mussten. Einen weiteren Dank möchten wir an die Firma Elektro-Eisele richten, die uns Frauen T-Shirts gesponsert hat, sowie an alle, die uns in jeglicher Form unterstützt haben.
Foto: Feuerwehrfrauen kämpfen bei Landesmeisterschaft
Wochenendausbildung 2009 der FF Falkenstein/Harz im OT Pansfelde
(17.09.2009)Auf dem Falkenstein wurde der Ernstfall geprobt!
Am Freitag den 28.08.2009 wurde um 18:19 Uhr Alarm für alle Ortsfeuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz ausgelöst. Die Feuerwehren erhielten als Einsatzauftrag dass nach Elektroarbeiten ein Brand im Keller der Burg Falkenstein ausgebrochen ist. Zusätzlich wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Ballenstedt alarmiert die mit einer Drehleiter und einem Löschfahrzeug zur Unterstützung ausrückten.
Nachdem die Ortswehr Pansfelde als erstes vor Ort war, erkundete der Einsatzleiter die Lage und befragte den anwesenden Wachmann zum Geschehen. Dieser berichtete das nach Arbeiten an der Elektroverteilung ein Brand ausgebrochen ist und ein Elektriker vermisst wird ebenso befindet sich noch eine Schulklasse im oberen Bereich des Museums. Nach kurzer Zeit waren auch der Rettungsdienst und weitere Feuerwehren vor Ort. Die Einsatzfahrzeuge fuhren zu erst den Sammelplatz in der Nähe des Reiterhofes an und wurden dann nach Bedarf zur Burg weitergeleitet. Diese Vorgehensweise machte sich auf Grund der begrenzten Stellflächen im Bereich der Burg und wegen der engen Zufahrt erforderlich. Zur Bewältigung der Einsatzaufgaben wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Kurze Zeit nach Beginn der Personensuche konnte der vermisste Elektriker gerettet werden und wurde dem Rettungsdienst übergeben. Auch die Schulklasse, welche Mitglieder der Jugendfeuerwehr Meisdorf waren, konnten sicher durch Einsatzkräfte gerettet werden und wurden anschließend auf dem vorgesehenen Personen-Sammelplatz betreut.
Neben der Personenrettung wurde auch ein Löschangriff von dem vorhandenen Hydrantennetz aufgebaut um die Löschwasserversorgung auf der Burg zu testen.
Nach gut eineinhalb Stunden konnte die Einsatzübung beendet werden und bei einer vorläufigen Auswertung stellt sich der beengte Anfahrtsweg zur Burg als Problem dar auch bei der Löschwasserversorgung gab es technische Probleme.
Nach der Einsatzübung trafen sich die ca. 100 Kameradinnen und Kameraden sowie sonstige Beteiligte am Schützenhaus im Ortsteil Pansfelde um sich mit gegrillten und einem kühlen Getränk zu stärken. Am Sonnabend ging es dann nach einem gemeinsamen Frühstück zur Stationsausbildung bei welcher die Kameradinnen und Kameraden ihr Wissen in der Ersten Hilfe oder bei Einsätzen mit Atemschutz auffrischten.
Um 12:30 Uhr konnte die diesjährige Wochenendausbildung erfolgreich beendet werden und die Kameradinnen und Kameraden fuhren zurück in Ihre Standorte.
Ein Dank an dieser Stelle noch an Daniel Schweigert und seinem Kollegen vom ASB für die Unterstützung bei der Übung und der sehr guten Ausbildung sowie den Kameramännern die die Übung auf Band verewigt haben.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Foto: Wochenendausbildung 2009 der FF Falkenstein/Harz im OT Pansfelde
Pokallauf im OT Meisdorf
(06.08.2009)Meisdorf-Pokal im Löschangriff anlässlich der Feierlichkeiten
825 Jahre Meisdorf
Die Freiwillige Feuerwehr Meisdorf beteiligte sich im Rahmen der Festlichkeiten zur 825-Jahr Feier von Meisdorf und führte am Sonntag, den 19.07.2009 von 9-14 Uhr einen Wettkampf in der Disziplin Löschangriff durch.
Insgesamt waren 20 Mannschaften aus 12 Orten aus der näheren und weiteren Umgebung unserer Einladung gefolgt.
Es waren spannende und faire Wettkämpfe die allen Beteiligten viel Spaß gemacht haben.
Eine Kurzbeschreibung des Wettkampfes.
Durch die örtlichen Gegebenheiten bedingt mussten wir die Laufstrecke etwas verkürzen, was aber dem Wettkampf nicht schadete, da alle Mannschaften gleiche Bedingungen hatten und vorher über die Ausschreibung informiert wurden.
Bei diesem Wettkampf geht es um Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Beherrschung der Technik und Mannschaftsarbeit. Welche Mannschaft nun diese komplexe Aufgabe als schnellstes löst hat den Wettkampf gewonnen.
Durch 6 Feuerwehrangehörige bzw. 7 bei der Jugendfeuerwehr (6 Kinder und 1 Erwachsener für die Pumpe) werden die Saugschläuche miteinander und mit der Pumpe verbunden. Dann diese in den Behälter mit Wasser gelegt. Gleichzeitig verbindet ein anderer Teil der Mannschaft die Druckschläuche sowie die anderen Armaturen miteinander und zieht diese zur ca. 50 m entfernten Ziellinie aus. Durch die Pumpe wird das Wasser durch die Schläuche nach vorn gefördert. Dort sind dann mittels Strahlrohr 2 Zielbehälter durch ein ca. 3 cm großes Loch mit je 10 Liter Wasser zu füllen. Ist der 2. Behälter voll wird die Zeit elektronisch gestoppt. Wie jede Wettkampfgruppe diese Aufgabe im Rahmen der Grundausschreibung löst ist ihr freigestellt. Es wurden 2 Wertungsläufe ausgetragen.
20 Mannschaften aus 12 Orte starteten in
4 Wertungskategorien!
Wertungsklasse: Jugendfeuerwehr Ak 1 Zeit in s / min | Zeit | ||
Platz | Mannschaft | 1. Lauf | 2.Lauf |
1 | Meisdorf | 54,05 | 42,93 |
2 | Mehringen | 46,14 | 45,60 |
|
|
|
|
Wertungsklasse: Jugendfeuerwehr Ak 2 |
| ||
Platz | Mannschaft | 1. Lauf | 2.Lauf |
1 | Meisdorf | 42,97 | 36,75 |
2 | Westdorf | 48,26 | 1.02,61 |
3 | Ermsleben | 1.03,19 | 51,72 |
4 | Hausneindorf | 1.00,19 | 1.02,18 |
5 | Ballenstedt | 1.22,72 | 1.05,49 |
|
|
|
|
Wertungsklasse: Frauenmannschaft |
| ||
Platz | Mannschaft | 1. Lauf | 2.Lauf |
1 | Meisdorf | 53,98 | 1.13,94 |
2 | Meisdorf/Reinstedt | 55,00 | 57,79 |
3 | Westdorf/Aschersleben/Ermsleben | 1.06,00 | ohne Zeit |
|
|
|
|
Wertungsklasse: Männer-/Gemischte Mannschaft |
| ||
Platz | Mannschaft | 1. Lauf | 2.Lauf |
1 | Meisdorf I | 40,72 | 38,50 |
2 | Meisdorf II | 40,96 | 39,70 |
3 | Löderburg | 46,44 | 47,28 |
4 | Pansfelde | 1.05,36 | 51,42 |
5 | Aschersleben | 51,84 | 1.05,91 |
6 | Mehringen | 1.05,77 | 55,22 |
7 | Ballenstedt/Opperode | 56,03 | 55,62 |
8 | Ermsleben | 58,84 | 1.12,63 |
9 | Reinstedt | 1.15,52 | 1.39,01 |
10 | Westdorf | 1.34,18 | 1.20,57 |
Ich gratuliere allen Mannschaften und Teilnehmern zu den erreichten TOP-Leistungen und wir bedanken uns nochmals bei allen für die sehr gute Beteiligung an unserem Wettbewerb.
Falk Dahm
Ortswehrleiter OT Meisdorf
Foto: Pokallauf im OT Meisdorf
Harzpokal in Elend
(06.08.2009)Harzpokal 2009
Endlich war es soweit, am Wochenende vom 03.07. - 05.07.2009 stand der Harzpokal in Elend vor der Tür. Die Kameradinnen und Kameraden des Teams „Löschangriff nass" trafen sich am Freitag um 16.00 Uhr um die Fahrzeuge und
Anhänger mit dem notwendigen Materialen zu bestücken. Als dies beendet war, machten wir uns auf den Weg nach Elend. Dort angekommen bauten wir als erstes das Zelt auf und nahmen den Wettkampfplatz in Augenschein. Anschließend verpflegten wir uns mit Gegrilltem und gingen ins Festzelt um den Abend in gemütlicher Runde bei schöner Musik ausklingen zu lassen.
Am Samstagmorgen hieß es früh aufstehen, um das reichhaltige Frühstücksangebot zu nutzen. Im Anschluss daran erfolgte die Eröffnung des Wettkampfes und die Mannschaften machten sich bereit. Für uns war die erste Disziplin das Zielen auf Dosen, um diese von einem Ständer zu schießen. Nach erfolgreich absolviertem Lauf machten wir unser Material wieder bereit, um anschließend den Lauf auf die Zielgeräte zu absolvieren, was auch fehlerfrei gelang. Nachdem wir unser Material wieder fertig gemacht hatten, gab es eine Mittagspause, die wir selbstverständlich zur Stärkung nutzten. Der Wettkampf war hier allerdings nicht zu Ende, es folgten jetzt die 2. Läufe in den beiden Disziplinen, welche von uns ebenfalls fehlerfrei absolviert wurden.
Mittlerweile war es Nachmittag, aber das Organisationsteam des Harzpokals hatte sich noch etwas einfallen lassen, nämlich die Möglichkeit an einem Wettbewerb im Panzerziehen teilzunehmen. Dies ließen wir uns natürlich nicht nehmen und stellten sogar eine Frauenmannschaft, die den 1. Platz holte. Nun ließen wir den Nachmittag ruhig ausklingen. Am Abend war es endlich soweit, die Siegerehrung stand an, leider war der Wettkampf für uns nicht sehr erfolgreich, aber was soll es „dabei sein ist alles". Im Anschluss an die Siegerehrung gab es noch eine Party im Festzelt, an der wir natürlich teilnahmen und uns mit den anderen Wehren vergnügten.
Schade, viel zu schnell war es wieder Sonntag. Nachdem wir gefrühstückt hatten, machten wir uns daran das Zelt abzubauen und die Fahrzeuge und Anhänger zubestücken. Nach der Verabschiedung machten wir uns auf den Weg nach Hause.
Dort angekommen luden wir alles aus und traten alle mehr oder weniger erschöpft den Heimweg an.
Nico Urban
Ortsfeuerwehr Ermsleben
Fairer Wettkampf der FF Falkenstein/Harz auf der Mühlwiese im OT Ermsleben
(15.06.2009)Fairer Wettkampf um die schnellsten Zeiten
Am Sonnabend den 13.06.2009 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr unserer Stadt zum alljährlichen Wettkampf im Löschangriff Nass auf der Mühlwiese im Ortsteil Ermsleben. Dieser Wettstreit ist seit langem fester Bestandteil des Heimat- und Vereinsfestes in Ermsleben.
Um 10:00 Uhr eröffnete der Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt mit dem Bürgermeister Herr Wycisk den Wettkampf. Nach dem auslosen der Startnummern begannen der Feuerwehrnachwuchs mit dem ersten Durchgang. So starteten Mannschaften aus Endorf, Ermsleben, Meisdorf und Reinstedt und nach dem zweiten Lauf stand fest dass die 2 Mannschaften der Jugendfeuerwehr aus Meisdorf den ersten und zweiten Platz belegten über den dritten Platz konnten sich die Ermslebener Mädchen und Jungen freuen.
Als nächstes wurde es für die leider nur einzige Frauenmannschaft ernst und die Kameradinnen aus Reinstedt sicherten sich mit einer beachtlichen Zeit den Pokal.
Im Anschluss waren nun die männlichen Einsatzkräfte an der Reihe und nach dem die Mannschaften die zwei Läufe absolviert hatten wurde eine kleine Mittagspause eingelegt um die Läufe auszuwerten und die Siegerehrung vorbereitet. So erzielten die 2 Ermslebener Mannschaften den 3. und 2. Platz und die Meisdorfer Kameraden hatten auch bei den Erwachsenen die Nase vorn und belegten wie im Vorjahr den ersten Platz.
Um 14:00 Uhr konnte der Wettkampftag erfolgreich beendet werden und die einzelnen Ortswehren fuhren wieder in Ihre Gerätehäuser zurück.
Foto: Fairer Wettkampf der FF Falkenstein/Harz auf der Mühlwiese im OT Ermsleben
Tag der Feuerwehr 2009
(01.06.2009)100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Falkenstein/Harz
OT Reinstedt
Am Samstag, den 23.Mai 2009 fand das 100 - jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Reinstedt sowie das 50 - jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Reinstedt im Rahmen des Tages der Feuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz statt.
Zu diesem Anlass ließen es sich viele Gäste nicht nehmen persönlich Glückwünsche zu überbringen.
Zu den Gratulanten gehörten unter anderem die Ortswehrleiter der Feuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz, der Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz Herr Klaus Wycisk, der Ortsbürgermeister des Ortsteiles Reinstedt Herr Wolfgang Tiebe, der Vorsitzende des Schützenvereins Reinstedt e.V. Herr Ronald Lembke, Vorsitzender Anglerverein Herr Arno Friedewald, sowie Vertreter vom Landkreis Harz und des Kreisfeuerwehrverbandes des Altkreises Quedlinburg e.V.
Die Besucher erwartete ein buntes Programm, die Kinder hatten viel Spaß auf der bereitgestellten Hüpfburg wo sie sich nach Herzenslust austoben konnten. Die Jugendfeuerwehren konnten ihr Wissen und ihre Fertigkeiten bei einem Staffellauf unter Beweis stellen, Schwerpunkte waren unter anderem Erste Hilfe, Wissensquiz und Sportliche Betätigung. Der erste Platz ging mit 600 Punkten an das Team „Bodo" bestehend aus Mitgliedern der Jugendfeuerwehren der OT Meisdorf und Reinstedt der Stadt Falkenstein/Harz.
Auch für das Leibliche Wohl wurde gesorgt, bei dem Stand der Grabenfischer konnte man sich mit leckerer Bratwurst und jede Menge Getränken stärken. Außerdem wurde Suppe aus der Feldküche und diverse Eissorten angeboten.
Für interessierte Besucher, wurde eine Technikausstellung vorgehalten wo unter anderem eine Tragkraftspritze/6 (TS-6) aus dem Jahre 1938 zu bewundern war.
Auch ein Rettungswagen des Landkreis Harz konnte besichtigt werden, sowie natürlich auch das eine oder andere Feuerwehrfahrzeug.
Die Freiwillige Feuerwehr des OT Reinstedt der Stadt Falkenstein/Harz bedankt sich für die freundliche Unterstützung bei:
Den Grabenfischern e.V. Reinstedt, den Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz und den Ortsbürgermeister mit dem Ortschaftsrates des Ortsteiles Reinstedt, der Bäckerei Matthias Gelbke Quedlinburg, dem Rettungsdienst des Landkreis Harz der Fa. TEBA Ballenstedt sowie den Rettungssanitätern und Assistenten der Rettungswache Ermsleben, dem Event Service Harz, sowie allen nicht genannten Sponsoren und Mitwirkenden.
Gut Wehr
Foto: Tag der Feuerwehr 2009
Neues Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr
(20.04.2009)Feierliche Übergabe des neuen Jugendfeuerwehrfahrzeuges
Am Freitag den 17.04.2009 war es endlich soweit und die Jugendfeuerwehr der Stadt Falkenstein/Harz konnte ihren neuen Kleinbus in Besitz nehmen.
Um 17:00 Uhr trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Vertreter aus den Ortsfeuerwehren, einige Ortsbürgermeister sowie der Bürgermeister der Stadt Herr Wycisk und Vertreter einiger Firmen welche das Fahrzeug mitfinanziert haben im Gerätehaus der Ortswehr Meisdorf.
Anfang vorigen Jahres wurde die Idee geboren durch Werbeverträge einen Kleinbus für die Jugendfeuerwehr zu finanzieren. So machte sich die Firma Brunner Mobil Werbung auf die Suche nach Sponsoren die mit einer Werbebeklebung zur Finanzierung beitrugen. Nach einigen kleinen Problemen war es Ende 2008 soweit und die Finanzierung des Fahrzeuges war abgesichert.
Der Bürgermeister Herr Wycisk hielt eine kleine Ansprache und bedankte sich bei den anwesenden Sponsoren für Ihre Unterstützung und Übergab eine Sponsorenurkunde. Anschließend übergab er den Fahrzeugschlüssel an den Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt, dieser reichte den Schlüssel an die Jugendwarte Matin Stallmann und Holger Hennebold weiter. Zum Schluss wurde noch mit einem Glas Sekt auf das Auto angestoßen und ein Grillbuffet stand bereit welches durch die Firma Menü Express vorbereitet wurde.
Das Fahrzeug dient zum Transport der Jugendfeuerwehrmitglieder zu Wettkämpfen, Zeltlagern und andere Aktivitäten und ist in Meisdorf stationiert.
Innenminister übergibt Fördermittelbescheid
(26.02.2009)Am Donnerstag, den 26.02.2009 konnte im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Ermsleben der Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt Herr Holger Hövelmann durch den Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz, Herr Klaus Wycisk begrüßt werden. Neben den zuständigen Dezernenten des Harzkreises Herr Petzold, waren auch einige Stadträte und Ortsbürgermeister sowie der Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt und die Ortswehrleiter oder deren Vertreter der Stadt Falkenstein/Harz anwesend.
Herr Hövelmann war nicht mit lehren Händen gekommen und überreichte nach einer kurzen Ansprache, dem Bürgermeister den lang ersehnten Fördermittelbescheid in Höhe von 74400 Euro zur Beschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF 20/16) für die Ortsfeuerwehr Ermsleben.
Dieses Fahrzeug soll 2 ältere Einsatzfahrzeuge, die in diesem Jahr 40 Jahre im Dienst sind, ersetzen. So ist die Freude bei den Kameradinnen und Kameraden sehr groß dass bald ein modernes Einsatzfahrzeug mit entsprechender Beladung ihre Arbeit bei Einsätzen zur technischen Hilfeleistung und bei Brandeinsätzen erheblich sicherer macht und auch erleichtert.
Nach einigen Gesprächen und einer Führung durch das Gerätehaus verabschiedete Herr Hövelmann wieder und fuhr weiter zur Freiwilligen Feuerwehr Ballenstedt um auch dort eine Fördermittelbescheid zu überreichen
Foto: Innenminister übergibt Fördermittelbescheid
Jahresdienstberatung 2008
(01.12.2008)Jahresdienstberatung der Freiwilligen Feuerwehr der
Stadt Falkenstein / Harz
Am Freitag, den 28. November 2008 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden aller Ortsfeuerwehren der Stadt Falkenstein/Harz im Gerätehaus der Ortswehr Ermsleben zu ihrer alljährlichen Jahresdienstberatung.
Der Stadtwehrleiter Kamerad Guido Hildebrandt konnte neben dem Bürgermeister Herr Wycisk und dem Mitarbeiter der Ordnungsverwaltung Herr Kitzmann noch dem Abschnittsleiter Kamerad Kolb, seinen Stellvertreter Kamerad Korn und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Altkreis Quedlinburg e.V., Kamerad Helmut Müller als Gäste begrüßen.
Nach einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Kameraden trug Kamerad Hildebrandt seinen Jahresbericht vor. Er gab u.a. einen Überblick über die Mitgliederentwicklung und über die bisher zu fahrenden Einsätze. Bei den Mitgliedern ist leider ein leichter Rückgang bei der Jugendfeuerwehr zu verzeichnen. Diesen Rückgang gilt es im Jahr 2009 zu kompensieren.
Bei den Einsätzen hat sich die Zahl zum Vorjahr halbiert und es mussten keine größeren errSchadensereignisse bewältigt werden. Neben einigen Unwettereinsätzen und den Brand von Unrat wurden die Kameradinnen und Kameraden aber auch zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Meisdorf und Opperode gerufen, weiterhin war ein Küchenbrand im Ortsteil Pansfelde zu bekämpfen und auch bei der Explosion eines Imbisswagens auf der Burg Falkenstein waren die Kameradinnen und Kameraden gefragt. Um auf diese Ereignisse gut vorbereitet zu sein, wurden auch eine Vielzahl von Ausbildungsstunden absolviert und sich bei Lehrgängen weitergebildet. Erwähnt sei an dieser Stelle nur die Wochenendausbildung im Ortsteil Reinstedt mit einer Einsatzübung auf dem Reiterhof an der 82 Einsatzkräften mitgewirkt haben. Kamerad Hildebrandt ging in seinem Bericht auch noch auf geleistete Investitionen im Jahr 2008 ein und machte einen Vorausblick auf das kommende Jahr.
Nachdem Herr Kitzmann einige Ausführungen zum Haushalt und zu den geplanten Satzungsänderungen machte sprach der Bürgermeister Herr Wycisk zu den Kameradinnen und Kameraden und bedankte sich zum Schluss seiner Ausführungen für die geleistete Arbeit und Einsatzbereitschaft. Im Anschluss sprachen auch die Kameraden Kolb und Müller einige Grußworte und gingen näher auf die Arbeit im Abschnitt und im Kreisfeuerwehrverband ein.
Nach allgemeinen Informationen und Anfragen stand als nächster Punkt Belobigungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. So konnte auf Vorschlag der einzelnen Ortswehrleitungen die Kameradin Heike Bartels sowie die Kameraden Patrick Koch, Andreas Kurze, Hans-Dieter Grams, Andreas Walckhoff, Dirk Müller und Kamerad Thomas Wolter eine Belobigung für ihre geleistete Arbeit im Jahr 2008 ausgesprochen werden. Als Anerkennung erhielten Sie eine Urkunde und einen Tankgutschein. Anschließend wurde durch den Bürgermeister der Kamerad Rene' Pforte zum Brandmeister befördert und der Kamerad Guido Hildebrandt zum Hauptbrandmeister. Zum Schluss der Versammlung bedankte sich der Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und geleistete Arbeit im Jahr 2008 sowie bei den Angehörigen für ihr Verständnis für das Ehrenamt Feuerwehr.
Wochenendausbildung 2008 im Ortsteil Reinstedt
(08.09.2008)Aufregung auf dem Reiterhof im Ortsteil Reinstedt
Als am Freitag den 05.09.2008 um 18:30 Uhr die Sirenen in den Ortsteilen der Stadt Falkenstein/Harz heulten stieg dichter Rauch aus einem Nebengebäude des Wohnheimes des Schloss Hoym e.V. auf dem Reiterhof im Ortsteil Reinstedt.
Die Bewohner und einige Mitglieder des Reitvereines waren im ersten Moment überrascht, bemerkten dann aber schnell dass es sich um eine Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr handelt. Auch wenn es nur eine Übung war wurde sofort durch die Betreuer mit der Evakuierung des Wohngebäudes begonnen und als die Ortswehr Reinstedt mit dem ersten Fahrzeug vor Ort war hatten die meisten Bewohner den Gefahrenbereich verlassen. Dem Einsatzleiter wurde mitgeteilt dass noch eine unbestimmte Anzahl an Personen vermisst wird worauf er sofort die ersten Angrifftrupps zur Personensuche in die Gebäude beorderte. Die kurze Zeit später nachrückenden Kräfte der restlichen Ortswehren der Stadt Falkenstein/Harz unterstützten die Suche und begannen mit der Brandbekämpfung und der Sicherung der angrenzenden Stallgebäude.
Nach wenigen Minuten wurden die ersten Personen gerettet und den Rettungssanitätern zur Behandlung übergeben. Bei einem weiteren geretteten Bewohner wurde es dann leider auf einmal ernst, für ihn war wahrscheinlich das ganze Szenario zu viel Aufregung und er erlitt einen Schwächeanfall. Nach ärztlicher Behandlung und nach Beendigung der Übung konnte er aber wieder wohlbehalten auf sein Zimmer zurück.
Um 20:10 Uhr konnten die insgesamt 82 Kameradinnen und Kameraden die Übung erfolgreich beenden. Ziel der Übung war vorwiegend die Evakuierung und Durchsuchung des Wohnheimes sowie die Wasserförderung aus verschieden Wasserentnahmestellen. Weiterhin sollte auch mit den Bewohnern der Ernstfall geprobt werden und Ihnen die Arbeit der Feuerwehr näher gebracht werden. Im Anschluss trafen sich dann alle Teilnehmer der Übung auf dem Hof des Gerätehauses der Feuerwehr Reinstedt wo nach einer kurzen Auswertung und einigen Grußworten des Bürgermeisters Herr Wycisk und des Abschnittsleiters Kamerad Michael Kolb frisch gegrillte Würstchen warteten und der Abend gemütlich ausklang.
Am nächsten morgen trafen sich die Wehren um 08:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück und im Anschluss ging es zur Ausbildung. Diese Ausbildung bestand zum einen in der Vorstellung des Gerätewagen Gefahrgut der Freiwilligen Feuerwehr Thale, welcher bei Bedarf in unserem Stadtgebiet, angefordert werden kann und zum anderen wurde die Funkausbildung wieder mal aufgefrischt.
Um 12:00 Uhr wurde dann die diesjährige Wochenendausbildung beendet und die einzelnen Ortswehren rückten wieder in Ihre Gerätehäuser ein.
An dieser Stelle möchte ich mich noch mal beim Küchenteam der Feuerwehr Reinstedt für die sehr gute Versorgung bedanken und bei den Sanitätern des ASB, dem Polizeirevier Ballenstedt sowie den Kameraden Hulsch der FF Aschersleben und Albrecht der FF Thale für Ihre Unterstützung.
Guido Hildebrandt
- Stadtwehrleiter -
Foto: Wochenendausbildung 2008 im Ortsteil Reinstedt
Fairer Wettkampf um beste Zeiten
(16.06.2008)Fairer Wettkampf um beste Zeiten
Am Sonnabend den 14.06.2008 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Stadt Falkenstein / Harz zu Ihrem alljährlichen Wettkampf im `` Löschangriff - Nass ´´ anlässlich des Heimat- und Vereinsfestes im Ortsteil Ermsleben auf dem Festplatz Mühlwiese.
Nachdem die Wertungsrichter bestimmt und eingewiesen wurden zogen die gemeldeten Mannschaften Ihre Startnummern. Auf Grund der noch trockenen Wettkampfbahn starteten die Mannschaften der Jugendfeuerwehr zuerst. Es begann die erste Mannschaft der JF Ermsleben gefolgt von der ersten Mannschaft der JF Meisdorf. Vor der Mannschaft aus Endorf starten dann auch die zweiten Mannschaften aus Ermsleben und Meisdorf.
Nachdem der Nachwuchs seine Aufgabe bestens erfüllt hatte waren die Einsatzkräfte der einzelnen Ortswehren an der Reihe ihr Können zu beweisen.
Gegen 12.00 Uhr konnte ein fairer und Unfallfreier Wettkampf beendet werden und nach einer Mittagspause trafen sich die Kameradinnen und Kameraden wieder zur Siegerehrung, welche der Bürgermeister unserer Stadt Herr Wycisk sowie der Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt durchführten.
Den 3. Platz bei der Jugendfeuerwehr belegte die zweite Mannschaft der JF Ermsleben, der zweite Platz ging an die Mannschaft aus Endorf und mit einem Abstand von nicht ganz 3 Sekunden siegte die zweite Mannschaft der Jugendfeuerwehr aus Meisdorf und können somit den Wanderpokal zum wiederholten Mal ihr Eigen nennen.
Bei den Einsatzkräften belegte die dritte Mannschaft aus dem OT Ermsleben den 3. Platz, gefolgt von der zweiten Mannschaft aus Ermsleben. Den ersten Platz und damit den Wanderpokal erkämpfte sich dieses Jahr die zweite Mannschaft der FF Meisdorf mit einem Vorsprung von 0,98 Sekunden.
Gegen 14.00 Uhr traten dann alle Wehren die Heimreise an und nächstes Jahr heißt es dann auf ein Neues, im Wettkampf `` Löschangriff - Nass ´´ auf der Mühlwiese.
(Bilder folgen)
Tag der Feuerwehr im OT Pansfelde
(02.06.2008)3. Tag der Feuerwehr im Ortsteil Pansfelde
Am Sonnabend den 31. Mai trafen sich bei bestem Sommerwetter die Kameradinnen und Kameraden der FF Falkenstein / Harz zum 3. Tag der Feuerwehr im Ortsteil Pansfelde. Der Stadtwehrleiter Kamerad Guido Hildebrandt und der Bürgermeister Herr Wycisk eröffneten um 10:30 Uhr die Veranstaltung auf dem Schützenplatz im OT Pansfelde. Nach der Begrüßung wurde durch Herr Wycisk dem Kameraden Egon Stieglitz eine Ehrenurkunde und ein Präsent als Anerkennung für seine langjährige Arbeit als stellvertretender Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Meisdorf überreicht.
Auf die Besucher wartete eine Ausstellung alter und neuer Technik, wobei die Handdruckspritze der Ortswehr Ermsleben aus dem Jahr 1886 von besonderem Interesse war.
Von der Funktionstüchtigkeit dieser Spritze konnten sich die Besucher am Nachmittag auch selbst überzeugen und den Kameraden die diese bedienten sah man die Kraftanstrengung welche nötig ist um das Wasser an das Strahlrohr zu fördern auch an.
Weiterhin gab es noch Vorführungen zum richtigen Umgang mit Feuerlöschern und wer wollte konnte sich auch selbst mal probieren bei der Bedienung eines Feuerlöschers.
Die Schützengesellschaft Pansfelde lud zum Bogenschießen ein und beim Sackschlagen fand so mancher seinen Gegner.
Das Kochteam des Feuerwehrvereines der Stadt Falkenstein / Harz sorgte mit einer deftigen Erbsensuppe und leckeres vom Grill für die Versorgung der Kameradinnen und Kameraden und der Gäste an diesem Tage. Für die kühlen Getränke sorgte die Gaststätte ´´Zum schwarzen Adler``
Am späten Nachmittag konnte dann der 3. Tag der Feuerwehr der Stadt Falkenstein / Harz erfolgreich beendet werden.
Foto: Tag der Feuerwehr im OT Pansfelde
Grundlehrgang erfolgreich beendet
(27.04.2008)Grundlehrgang erfolgreich beendet
Am Sonntag den 27. April diesen Jahres haben 15 Kameradinnen und Kameraden aus den Ortswehren der Stadt Falkenstein / Harz erfolgreich den 1.Teil ihrer Grundausbildung abgeschlossen.
Um 12:00 Uhr konnte der Stadtwehrleiter Kamerad Guido Hildebrandt, nach 50 schriftlichen Prüfungsfragen und 3 praktischen Prüfungsstationen die erlösende Nachricht übermitteln, dass alle Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich bestanden haben und man konnte so einige Steine der Erleichterung fallen hören.
Seit 29. Februar 2008 trafen sich die 15 Kameradinnen und Kameraden jedes zweite Wochenende zur theoretischen und praktischen Ausbildung um das Einmaleins einer Feuerwehrfrau oder Mannes zu erlernen und als Einsatzkraft mit zu den Einsätzen ausrücken zu können. Insgesamt 70 Stunden mussten im 1. Teil der Grundausbildung absolviert werden an der sich nun der 2.Teil der Ausbildung mit insgesamt 80 Stunden verteilt auf 2 Jahre in den einzelnen Ortswehren anschließt. Unterrichtsthemen waren u.a. Rechtsgrundlagen der Feuerwehr, Fahrzeugkunde, der richtige Umgang mit Schläuchen und Armaturen, die Brandbekämpfung, Retten und Selbstretten sowie die einfache technische Hilfeleistung. Ein wichtiges Ausbildungsgebiet war auch die Erste Hilfe damit die Kameradinnen und Kameraden am Einsatzort eine sichere und gute Erstversorgung von verletzten Personen vornehmen können.
Trotz des umfangreichen Ausbildungsstoffes hatten alle Teilnehmer und Ausbilder, welche ebenfalls fast alle aus den Reihen der Ortswehren unserer Stadt kamen, auch viel Spaß an den
5 Wochenenden und das wichtigste ist das die Reihen unserer Einsatzkräfte nun mit 15 Kameradinnen und Kameraden verstärkt werden.
(mehr Fotos siehe Schnappschüsse)
Foto: Grundlehrgang erfolgreich beendet
Veranstaltungen
17.06.2023
10:00 Uhr